In den letzten Jahren hat die Pilea eine Revolution erlebt und ist heute in vielen dänischen Haushalten zu finden, wo sie mit ihren runden Blättern eine wunderschöne Figur macht.
Die Pflanze hat viele Spitznamen, darunter Chinesischer Geldbaum, Missionspflanze und Priester- und Gemeindepflanze. Letzterer ist ein gutes Beispiel für die vielen Stecklinge, die eine Pilea hervorbringt, für die viele Menschen sie lieben.
Hier geben wir Ihnen unter anderem eine Anleitung, wie Sie Ihre Pilea optimal pflegen, die kleinen Stecklinge verpflanzen und weitere neue Pilea züchten.
Welche Pilea-Arten gibt es?
Die meisten Menschen kennen nur die Pilea-Art mit den runden Blättern, tatsächlich gibt es weltweit zwischen 600 und 715 Arten der Gattung Pilea. Sie wachsen hauptsächlich in tropischen, subtropischen und warmgemäßigten Klimazonen.
Die Gattung Pilea ist dafür bekannt, dass sie aus Sukkulenten besteht, die gerne im Schatten bleiben.
Wir haben einige der beliebtesten Pilea-Arten zusammengestellt, die perfekt in Ihr Wohnzimmer passen.
Chinesischer Geldbaum (Pilea Peperomioides)
Die beliebteste Pilea-Pflanze in dänischen Haushalten hat in den letzten Jahren wieder an Popularität gewonnen, was auf vielen Blogs und Bildern in den sozialen Medien zu sehen ist.
Die Pflanze, auch Missionarspflanze genannt, wurde in den 1940er Jahren nach Norwegen gebracht und anschließend durch kleine Stecklinge in ganz Skandinavien verbreitet.
Die Pflanze wird etwa 30 cm hoch und breit und hat runde, grüne Blätter, die das ganze Jahr über toll aussehen.
Freundschaftspflanze (Pilea involucrata)
Die Freundschaftspflanze stammt unter anderem aus Südamerika und liebt daher ein feuchtes Klima, weshalb sie sich gut für Terrarien oder andere feuchte Orte eignet.
Der Name kommt von den Stecklingen, die die Pflanze produziert. Diese können an Freunde und Familie verschenkt werden, die sich dann ebenfalls an der schönen Pilea erfreuen können.
Die Pflanze unterscheidet sich optisch deutlich von der bekannten Pilea. Die Blätter sind knorrig und haben verschiedene Farbtöne. Beim Anblick der Pflanze ist klar, dass sie zur Familie der Brennnesselgewächse gehört.
Aluminiumpflanze (Pilea cadierei)
Der Name Aluminiumpflanze kommt von den aluminiumfarbenen Flecken auf der Oberseite der Blätter. Eine schöne, grüne Pflanze, die perfekt in einen kühleren Wintergarten passt, da sie im Winter keine zu hohen Temperaturen benötigt. Die Pflanze wird ca. 25–30 cm hoch.
In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns auf den sogenannten Chinesischen Geldbaum. Er ist die bekannteste Form der Pilea.
LESEN SIE AUCH: Unsere Top 10-Listen mit Kräutern für die Fensterbank
Pilea-Ratgeber: Pflege und Schnitt der Pilea
Pilea ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich mit wenigen Handgriffen schnell ausbreitet und groß wird. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zur Pilea-Pflege für Sie zusammengestellt.
Pilea gießen
Viele Pflanzen sind beim Gießen im Haushalt anspruchsvoll, aber bei der Pilea müssen Sie nicht ganz so vorsichtig sein. Sie ist mit einer wöchentlichen Bewässerung zufrieden, verträgt es aber problemlos, wenn man einmal auslässt.
Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze weder im Wasser ertrinkt noch vollständig austrocknet. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen und im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist die Wahl eines Topfes mit Loch im Boden und eines passenden Untertopfes. So kann überschüssiges Wasser abfließen. Wer keinen solchen Topf möchte, kann auch Lehmkugeln in den Boden stopfen, in denen sich das Wasser sammelt.
Um sicherzustellen, dass die Pilea nicht zu trocken wird, stecken Sie am besten Ihren Finger in die Erde und fühlen Sie. Die Pilea verträgt einige Zentimeter trockene Erde, solange die Wurzeln feucht bleiben. Was die Bodenwahl betrifft, kommt die Pflanze problemlos mit normaler Blumenerde aus.
Sie können die Bodenfeuchtigkeit in Ihren Pilea-Töpfen auch ganz einfach mit Feuchtigkeitsmessern überwachen.
Standort der Pilea
Pilea gedeiht am besten in hellen Räumen. Beachten Sie jedoch, dass sie nicht in die direkte Sonne gestellt werden sollte. Ein Standort an einem Nordfenster kann beispielsweise von Vorteil sein.
Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze auf einer Seite am besten aussieht, kann es daran liegen, dass das Licht nicht gleichmäßig verteilt ist. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, die Pflanze ab und zu zu drehen, damit ein schönes, einheitliches Erscheinungsbild entsteht.
Beschneidung
Pilea wächst schnell und kann mit der Zeit einen vollen Stamm bilden. Veränderungen in Licht, Wasser oder Standort können die Pflanze belasten und zu gelben und stumpfen Blättern führen. Bei größeren Pflanzen mit einer gewissen Höhe kann es dazu kommen, dass nur noch die oberen Blätter übrig bleiben, was den Anblick etwas traurig macht.
Wenn Sie eine vollere Pilea wünschen, können Sie versuchen, die Spitze der Pflanze zu beschneiden. Es mag entmutigend erscheinen, eine Pflanze, die Sie gepflegt und gehegt haben, zurückschneiden zu müssen, aber es kann genau das sein, was nötig ist, um ihr neues Leben einzuhauchen.
Behandeln Sie die abgeschnittene Spitze wie Stecklinge. Wie das geht, beschreiben wir etwas weiter unten in der Anleitung.
So gedeiht Pilea
Um die wichtigsten Punkte zusammenzufassen: Achten Sie darauf, dass die Pilea im unteren Bereich eine Drainage hat, damit die Wurzeln nicht faulen. Außerdem sollte sie hell, aber nicht in der direkten Sonne stehen. Und nicht zuletzt verträgt die Pflanze problemlos einen Rückschnitt, wenn sie Ihnen zu schlaksig wird.
LESEN SIE AUCH: Buchsbaum richtig pflanzen und pflegen (Ratgeber)

So pflanzen Sie Pilea-Stecklinge
Einer der größten Vorteile der Pilea ist ihre enorme Ausbreitungskraft und die Bildung neuer kleiner Pflanzen, die sich leicht einzeln ziehen lassen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie mit den kleinen Stecklingen umgehen.
Stecklinge nehmen
Stecklinge einer Pilea können entweder als kleine Einzelpflanzen aus der Erde kommen, man kann sie aber auch selbst durch Abschneiden von der Mutterpflanze gewinnen.
Einzelne Pflanzen können Sie vorsichtig freischütteln und in einen eigenen Topf setzen, wo sie schnell zu wachsen beginnen. Bei beiden Stecklingen empfiehlt es sich, zu warten, bis sie etwa 5 cm groß sind.
Wenn Sie Stecklinge von der Hauptpflanze schneiden möchten, empfiehlt es sich, diese direkt an der Wurzel abzuschneiden und anschließend auszupflanzen.
Die beste Zeit zum Pflanzen von Pilea-Stecklingen
Pilea bildet im Frühjahr oft Stecklinge, die beim Auspflanzen vor dem Sommer problemlos eine gewisse Größe erreichen können. Da die Blume viel indirektes Licht benötigt, um optimale Wachstumsbedingungen zu haben, ist der Frühling ein guter Zeitpunkt dafür, damit die kleinen Neulinge vor Beginn der dunkleren Monate Zeit haben, gute Wurzeln zu bilden.
Pflanzen
Wie bereits beschrieben, empfiehlt es sich, einen Topf mit Leca-Kugeln oder einem Loch im Boden zu verwenden, damit sich kein Wasser um die Wurzeln sammelt. Wenn Sie den Topf mit Erde bereit haben, können Sie die Pflanze einfach hineinstellen. Anschließend wird die restliche Erde eingefüllt und leicht angedrückt, damit nicht zu viel Luft in der Erde ist. Anschließend gießen Sie die Pflanze und haben dann nur noch etwas Geduld. Sie werden bald Wachstum sehen.