Das Pflanzen eines Baumes ist nicht schwierig, muss aber zur richtigen Jahreszeit erfolgen und Sie müssen daran denken, ihn anschließend zu gießen und Unkraut zu entfernen.
Bäume im Garten verleihen dem Garten Atmosphäre und Charakter. Sie bieten verschiedene Ebenen und können beispielsweise an sonnigen Tagen zusätzlichen Schatten spenden oder für eine Ernte köstlicher Früchte sorgen.
Daher ist es für Sie selbstverständlich, sie zu haben, und wenn sie erst einmal etabliert sind, ist ihre Pflege nicht besonders schwierig. Auch das Einpflanzen ist nicht schwierig, solange Sie darauf achten, es zum richtigen Zeitpunkt zu tun, ihnen ausreichend Wasser zu geben und Unkraut zu entfernen.
Wählen Sie den richtigen Baum
Wenn Sie einen Baum in Ihrem Garten pflanzen möchten, sollten Sie sich natürlich zunächst überlegen, welcher Baum am besten in Ihren Garten passt. Soll es ein Obstbaum sein, der die Familie mit leckerem, frischem Obst versorgt? Und wenn ja, welche Art von Obstbaum soll es sein?
Oder soll es ein großer Baum sein, der an sonnigen Tagen für zusätzlichen Schatten im Garten sorgt? So haben Sie einen natürlichen Sonnenschirm zum Sitzen – und die Kinder haben einen Platz, an dem sie eine Höhle bauen oder eine Schaukel aufstellen können.

Möglicherweise haben Sie in Ihrem Garten keinen Platz für einen so großen Baum. In diesem Fall ist es wichtig, einen Baum zu wählen, der nicht zu schnell wächst. Es gibt viele Sorten, die nicht so hoch wachsen.
Inspirationen zur Baumauswahl finden Sie in unseren Beiträgen hier:
Unsere Top 10 Liste guter Obstbaumsorten für den Garten
Unsere Top 10-Listen der aufrecht stehenden Bäume für den Garten
Unsere Top 10-Listen mit kleinen Bäumen für den kleinen Garten
Bäume im Frühling oder Herbst pflanzen
Die besten Zeiten zum Pflanzen eines Baumes sind im Frühjahr und im Herbst, wobei der Herbst die absolut beste Zeit ist, da es zu dieser Zeit zwar nicht so viel Sonne, dafür aber viel Wasser gibt.
Bis zum Frost können die Bäume ihr Wurzelsystem ausbilden. Dann verfallen sie in eine Ruhephase. Im Frühling haben sie jedoch bereits einen Vorsprung gegenüber den im Frühjahr gepflanzten Bäumen.
Wenn Sie Bäume im Frühjahr pflanzen, sollten Sie dies tun, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Gleichzeitig sollten Sie im Sommer dem Gießen mehr Aufmerksamkeit schenken, da der Baum nicht so viel Zeit hatte, ein Wurzelsystem zu bilden und daher leichter austrocknet.
Bodenvorbereitung vor dem Pflanzen von Bäumen
Wenn Sie einen Baum pflanzen möchten, ist es wichtig, ihm von Anfang an die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Daher ist es selbstverständlich, dass Sie den Boden vorbereiten, bevor Sie den Baum pflanzen.
Zunächst sollten Sie über eine Düngung des Bodens nachdenken, damit der Baum von Anfang an ausreichend Nährstoffe erhält. Dies erreichen Sie mit einer Bodenverbesserung.
Sie können auch eine Schicht Kies auf den Boden des Lochs legen, in das Sie den Baum pflanzen möchten. In diesem Fall sollten Sie das Loch natürlich etwas tiefer graben. Der Kies hilft dem Baum, Wasser von den Wurzeln wegzuleiten. Stehen und im Wasser einweichen, ist für die Wurzeln nicht vorteilhaft. Besonders bei Lehmböden kann dies ein Problem sein.
Den Baum ausgraben und stützen
Graben Sie beim Einpflanzen des Baumes ein Loch in der Größe des Erdklumpens um die Wurzeln des Baumes. Wenn Sie unten Kies einfüllen möchten, sollte dieses natürlich etwas tiefer sein, um Platz für die Kiesschicht zu schaffen.
Ansonsten sollten Sie das Loch nicht tiefer graben, da der Baum auf gleicher Höhe mit dem Boden stehen sollte wie im Topf. Besonders wichtig ist, dass Sie Obstbäume nicht tiefer pflanzen, als sie im Topf standen. Obstbäume sind veredelt, die Veredelungsstelle darf nicht mit Erde bedeckt werden. Andernfalls kann der veredelte Baum austreiben.
Bevor Sie den Baum in die Erde setzen, ist es wichtig, die Wurzeln zu überprüfen. Sind sie stark verknotet, sollten Sie sie entwirren. Lange Wurzeln, die beim Umpflanzen des Baumes geknickt werden, sollten Sie abschneiden. Das Knicken der Wurzeln ist nicht vorteilhaft.
Nachdem Sie den Baum in das Loch gesetzt und mit Erde umhüllt haben, können Sie einen Pfahl aufstellen, der dem Baum Halt gibt. Am einfachsten geht das, indem Sie ein lockeres Band um Baum und Pfahl binden. In den ersten Jahren benötigt der Baum zusätzliche Unterstützung, damit er bei starkem Wind nicht umfällt.
Wie das geht, lesen Sie hier in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bäumeanbinden .
In den ersten Jahren den Baum wässern und Unkraut entfernen
Sobald Sie den Baum gepflanzt haben, ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass er nicht austrocknet. Im Frühjahr gepflanzte Bäume reagieren im Sommer besonders empfindlich auf Austrocknung. Achten Sie daher unbedingt auf regelmäßiges Gießen.
Sie können überprüfen, ob dem Baum Wasser fehlt, indem Sie einen Spaten in die Erde in der Nähe des Baumes stecken. Anhand des Spatenstichs können Sie erkennen, wie tief die Erde trocken ist. Ist sie sehr tief trocken, sollten Sie den Baum gießen.
In den ersten Jahren sollten Sie außerdem darauf achten, Unkraut rund um den Baum zu entfernen. Unkraut entzieht dem Baum Wasser und Nährstoffe und führt daher dazu, dass es länger dauert, bis der Baum anwächst.
Das Pflanzen eines Baumes ist also überhaupt nicht schwierig. Sobald Sie es getan haben, erfordert es nicht viel Pflege. Das bedeutet, dass Sie viele Jahre lang eine pflegeleichte Pflanze in Ihrem Garten haben werden.