Die schöne Platane haben Sie wahrscheinlich schon einmal gesehen, wenn Sie in wärmere Länder gereist sind – aber auch hier in Dänemark findet man sie in Gärten!
In diesem Ratgeber finden Sie Antworten auf alles, was Sie rund um das Thema Platanen wissen müssen – der Ratgeber hilft Ihnen von der Pflanzung bis zur Pflege, damit Sie zu Hause eine schöne Platane haben.
Welche Platanenarten gibt es?
Es gibt fünf Platanenarten sowie eine Hybride. Die Bäume sind in den meisten Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in Asien, Nordamerika, Nordafrika und Europa. Es handelt sich um Laubbäume, deren Rinde sich jedes Jahr in großen Flocken ablöst.
Gemeine Platane (Hybride)
Die Gemeine Platane, auch Platanus x hispanica genannt, ist die am häufigsten vorkommende Platane in Dänemark. Der große, laubabwerfende Baum hat einen gewölbten und breiten Wuchs und einen kurzen, schweren Stamm.
Platanus Kerrii
Platanus Kerri stammt aus Südostasien und ist die einzige Platane mit immergrünen Blättern. Die Rinde blättert noch ab und der Stamm ähnelt anderen Arten zum Verwechseln. Der Baum wird manchmal einer eigenen Untergruppe zugeordnet, und es wurde vorgeschlagen, ihn in eine eigene Kategorie einzuordnen.
Platanus orientalis
Diese Platane kann in Dänemark problemlos bis zu 25 Meter hoch werden. Der durchgehende Stamm und die unregelmäßige Krone sind ein schöner Anblick. In Dänemark ist der Baum nördlich begrenzt und benötigt gut durchlässigen, warmen Boden in voller Sonne. Da die Art platzraubend ist, eignet sie sich nicht für kleine Gärten.
Platanus occidentalis
Diese Platane stammt aus Nordamerika und hat oft mehrere Stämme. Sie kann 20 bis 25 Meter hoch werden, in Nordamerika kann sie jedoch oft doppelt so hoch werden! In Dänemark ist das nicht der Fall, da die kühlen Sommer dem Baum zusetzen. Steht er jedoch in nährstoffreichem und nicht zu trockenem Boden, kommt er problemlos damit zurecht.
Platanus hybrida
Platanus hybrida ist, wie der Name schon sagt, eine Kreuzung aus Platanus occidentalis und Platanus orientalis. Der Baum ist typischerweise einstämmig und hat eine für Platanen typische Rinde. Diese Sorte benötigt viel Platz und bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Ein vollsonniger Standort ist ideal.
Platanus Wyomingensis
Diese Art ist eine kleine Bonusart, die man leider nicht mehr findet. Diese Art ist die älteste, die je gefunden wurde. Platanus qyomingensis existiert seit mindestens 115 Millionen Jahren. Heute findet man diese Platanenart jedoch nur noch als wunderschöne Fossilien.

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie eine Platane
Sie können versuchen, eine Platane aus Samen eines dänischen Baumes zu ziehen, aber die Erfolgsaussichten sind sehr gering. Obwohl der Baum in Dänemark wachsen kann, ist es selten, dass die Samen reif genug sind, um zu Bäumen heranzuwachsen. Sie müssen daher oft importiertes Saatgut aus einer Baumschule oder Gärtnerei besorgen, wenn Sie mit Ihrer Platane Erfolg haben möchten.
Platzierung der Platane im Garten
Platanen bevorzugen volle Sonne und die meisten Arten benötigen viel Platz. Für kleine oder mittelgroße Gärten ist eine Platane daher keine gute Wahl.
Wer in der Stadt wohnt und einen großen Garten hat, kann problemlos eine Platane stehen lassen. Rauch, Staub und Abgase verträgt die Pflanze unbeschadet.
Bodenauswahl
Platanen benötigen einen nährstoffreichen Boden, der weder zu trocken noch zu feucht ist. Die kleinen Pflanzen brauchen einen warmen, geschützten Platz in nährstoffreichem, leichtem Lehmboden, an dem die Wurzeln gut anwachsen können.
Zeit
Es gibt keine bestimmte Jahreszeit, in der man Platanen am besten pflanzt – empfohlen wird jedoch der Spätsommer oder Herbst. Der Boden sollte noch warm, aber nicht trocken sein, und das Wetter sollte noch nicht kalt sein. Auch der Frost sollte noch einige Monate entfernt sein.
Die Platane blüht im Vergleich zu anderen Bäumen spät, nämlich erst im Mai oder Juni.
Eine Platane pflanzen
Wenn Sie eine Platane aussäen und pflanzen möchten, ist etwas Geduld erforderlich. Denn die Pflanze muss zwei Jahre lang an einem warmen Ort – zum Beispiel in einem Glasbeet – wachsen, bevor sie ausgepflanzt werden kann. Der Ablauf selbst ist wie folgt:
- Säen Sie die Samen in ein mit Glas bedecktes Beet, das im Winter abgedeckt werden kann.
- Wenn die Setzlinge etwa zwei Jahre alt sind, werden sie an einen warmen, nährstoffreichen Platz im Garten gepflanzt. Achten Sie darauf, dass rund um die Pflanze ausreichend Platz zum Wachsen bleibt.
Pflege und Schnitt von Platanen
Platanen werden groß und breit, daher ist es wichtig, sie gelegentlich zu beschneiden. Hier erfahren Sie mehr über die Pflege und Pflege Ihrer Platane, damit sie gesund bleibt.
Pflege
Die Rinde von Platanen schält sich. Das ist völlig natürlich, Sie sollten jedoch nicht an der Rinde ziehen und sie abziehen. Dies ist ein baumeigener Prozess, an dem Sie sich nicht beteiligen sollten.
Platanen beschneiden
Platanen eignen sich gut zum Beschneiden und haben eine gute Fähigkeit, ruhende Knospen zu aktivieren – auch wenn der Baum alt ist. Beim Beschneiden von Platanen sollten Sie nicht nur die Spitze abschneiden, sondern die Äste rundherum mitnehmen, um die Form des Baumes zu erhalten.
Bei sehr jungen Bäumen empfiehlt es sich, mit dem Beschneiden noch etwas zu warten, bis die Wurzeln richtig Fuß gefasst haben. Mit dem ersten Beschneiden können Sie zwei bis drei Jahre warten.
Manche Platanen, insbesondere die Gemeine Platane, haben Haare an Trieben und Blättern, die bei der Arbeit sehr störend sein können. Daher ist es ratsam, immer mit Handschuhen zu arbeiten und darauf zu achten, dass möglichst viel Haut bedeckt ist. Das Holz ist nicht giftig, die Haare können bei empfindlicher Haut jedoch Rötungen verursachen.

Wie man eine Platane zum Blühen bringt
Die Platane blüht im Mai und Juni und hat große, attraktive Blätter und kastanienähnliche Samen. Die kleinen Blüten stehen in eingeschlechtigen, hängenden Köpfen, und die Anzahl der männlichen und weiblichen Blüten variiert leicht.
Wenn Ihre Platane nicht blüht, kann dies an einem sehr strengen Winter oder schlechtem Boden liegen. Ist der Boden nicht nährstoffreich genug, kann das für den Baum problematisch sein. Sie können Mulch um den Baum herum verteilen oder ihn mit dem richtigen Dünger düngen, um zu sehen, ob das hilft.
Auch Krankheiten können eine ausbleibende Blüte verursachen. Untersuchen Sie die Blätter auf Flecken oder Verfärbungen und halten Sie Ausschau nach ungebetenen Gästen in Form von Blattläusen.
Das Problem könnte auch auf einen Mangel an Sonnenlicht zurückzuführen sein. Sie sollten sich ein Messgerät zulegen, das die unterschiedlichen Eigenschaften von Boden und Luft misst. Dies kann Ihnen eine Vorstellung davon geben, wo das Problem liegt.
Inspiration für andere Pflanzen
Die Platane ist faszinierend, benötigt aber viel Platz, und Dänemark bietet dafür nicht die idealen Bedingungen. Wenn Sie Platanen schön finden, aber keinen Platz für sie in Ihrem Garten haben, gibt es zum Glück andere Pflanzen, aus denen Sie wählen können.
Wenn Sie Platanen mögen, können Sie für Ihren Garten auch folgende Bäume in Betracht ziehen:
- Linde
- Ahornbaum
- Gewöhnliche Walnuss
Es gibt etwa 20 verschiedene Lindenarten, und die schönen Zweige und Blätter können Ihren Garten schmücken. Linden kommen in Dänemark sowohl wild als auch in Gärten vor und blühen als eine der letzten Pflanzen des Jahres, nämlich im Juli und August, wenn sie mit ihren gelblichen, duftenden Blüten dastehen.
Der Ahornbaum ist ein dekorativer Baum mit einem ganzen Mosaik aus Blättern. Der Baum erfordert etwas Geduld, da er erst mit 25 Jahren blüht. Andererseits ist er pflegeleicht und gedeiht gut in dänischen Gärten mit wenig Platz.
Zuletzt gibt es noch die Echte Walnuss, die nicht nur für Möbelstücke schön ist. Der Echte Walnussbaum wächst problemlos in Dänemark, ist aber ein lichtbedürftiger Baum, der viel Schatten wirft. Er eignet sich gut für kleine Gärten mit wenigen Bäumen oder mehreren kleineren Sträuchern und Pflanzen, die im Schatten gedeihen.