Primeln sind wunderschöne Blumen, die den Frühling einläuten oder bis in den September hinein blühen können. Es kommt darauf an, welche Sorte Sie wählen. Auch der Pflegeaufwand hängt von der Sorte ab. Manche Primeln benötigen fast gar nichts, andere müssen regelmäßig gegossen werden.
Primeln bedeuten Frühlingsboten und einige Sorten gehören zu den ersten, die im März ihre Blüten aus dem Boden strecken. Wer die braunen Winterfarben im Garten möglichst schnell vertreiben möchte, sollte viele Primeln pflanzen.
Doch nicht nur im zeitigen Frühjahr können Sie sich am Anblick der wunderschönen Primeln erfreuen, die es in weißen, gelben, rosa und violetten Sorten gibt. Es handelt sich um eine große Familie, und einige Primeln blühen bis in den September hinein.
So wie die Blütezeit stark variiert, ist auch der Schwierigkeitsgrad der verschiedenen Blumen unterschiedlich. Manche gedeihen sehr leicht, während andere ganz besondere Bedingungen zum Gedeihen benötigen oder schwieriger im Garten anzubauen sind. Primeln sind daher sowohl für Anfänger als auch für alle geeignet, die im Garten eine Herausforderung suchen.
Welche Primel-Sorte soll ich wählen?
Es gibt eine Vielzahl von Primelsorten – zwischen 500 und 600. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Auswahl der richtigen Sorten etwas schwierig ist. Bei der Auswahl der Primeln für den Garten sollten Sie zunächst überlegen, welche in den Garten passen – oder ob Sie ein Beet anlegen möchten, das optimale Bedingungen für die Primeln bietet.
Sie können auch darüber nachdenken, wann die Primeln blühen sollen. Die europäischen Primelsorten blühen im März, April und Mai, während die asiatischen Sorten bis September blühen können. Durch die Kombination verschiedener Sorten können Sie vom frühen Frühling bis weit in den Spätsommer hinein blühende Primeln im Garten haben.
Abschließend können Sie sich natürlich noch Gedanken darüber machen, welche Farbe Ihre Primeln haben sollen. Sollen sie weiß, gelb, rosa oder violett sein? Beachten Sie jedoch, dass sich Primeln über ihre Samen verbreiten und daher nicht immer die gleiche Farbe haben.
Einfache Primelsorten:
Die Kugelprimel (Primula denticulate) ist wahrscheinlich die am einfachsten zu züchtende Primelart. Sie wächst ursprünglich in asiatischen Wäldern und benötigt daher feuchten, lehmigen Boden, um zu gedeihen. Sie braucht volle Sonne und ist in fast allen Farben erhältlich, darunter Lila, Rosa und Weiß.
Primula Rosea (Rosenprimel) ist ebenfalls eine Waldpflanze aus Asien. Sie wächst natürlicherweise im Gebiet rund um den Himalaya. Sie gedeiht auf lehmigen Böden und bevorzugt Halbschatten. Sie ist etwas anspruchsvoller als die Kugelprimel, da sie mehr Wasser benötigt.
Primula juliae (Kissenprimel) ist ebenfalls eine Waldprimelart und stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Sie bevorzugt lehmigen Boden im Halbschatten oder im Halbschatten. Sie gehört zu den Primelarten, die im Frühjahr als erste keimen.
Auch die Primula elatior (Flachhals-Schlüsselblume) bevorzugt lehmigen Boden, gute Feuchtigkeit und Halbschatten. Sie wächst wild in der dänischen Landschaft, was darauf schließen lässt, wie einfach es ist, sie im Garten erfolgreich anzubauen.
Anspruchsvollere Primelsorten:
Die Primula Auricula (Ohrprimel) gehört zu den anspruchsvolleren Primelarten. Sie stammt ursprünglich aus den Alpen und ist daher an steinigen Boden gewöhnt. Um sie im Garten erfolgreich zu pflanzen, sollten Sie daher ein Steinbeet anlegen. Ist dies nicht möglich, pflanzen Sie sie in mageren Sandboden. Am liebsten wächst sie im Halbschatten.
Primula Veris (Kuh-Primel) wächst wild in dänischen Wäldern und kann in manchen Gärten ganze Rasenteppiche bilden. Man sollte meinen, sie sei pflegeleicht, doch ihre Anpflanzung erfordert etwas Einfallsreichtum. Deshalb haben wir sie in die Kategorie der etwas anspruchsvolleren Sorten eingeordnet.
Beste Platzierung von Primeln
Der beste Standort für Primeln lässt sich schwer sagen. Manche Primeln bevorzugen kargen oder steinigen Boden, andere nährstoffreichen Lehmboden. Sicher ist nur: Wenn Sie nährstoffreichen Lehmboden in Ihrem Garten haben, müssen Sie wahrscheinlich etwas dagegen unternehmen. Daher sollten Sie sich die gewünschte Primelart ansehen, um herauszufinden, ob sie in Ihren Garten passt – oder ob Sie ein Beet dafür anlegen sollten.
Auch über den Standort in Bezug auf die Sonne lassen sich keine konkreten Aussagen treffen. Manche Primeln gedeihen am besten in der vollen Sonne, andere bevorzugen Halbschatten oder Schatten, also einen Teil des Tages volle Sonne und einen Teil des Tages Schatten. Auch hier gilt es, die Vorlieben der verschiedenen Primelnarten zu berücksichtigen, um den optimalen Standort für sie zu wählen.
Primeln pflanzen
Das Einpflanzen von Primeln ist jedoch nicht allzu schwierig. Graben Sie ein Loch, das etwas größer ist als der Topf, in dem sich die Pflanze befindet. Lockern Sie die Erde am Boden des Lochs auf, damit die Wurzeln der Pflanze leicht hineinwachsen können. Füllen Sie das Loch mit Wasser und warten Sie, bis es abläuft. Sobald dies der Fall ist, können Sie Ihre Primel in das Loch setzen und rundherum mit Erde bedecken.
Heute können Primeln das ganze Jahr über gepflanzt werden – außer natürlich bei gefrorenem Boden. Früher wurde empfohlen, sie am besten im Herbst zu pflanzen. Das lag jedoch daran, dass Primeln damals wurzelnackt waren, d. h., die Wurzeln waren nicht von Erde umgeben. Daher waren sie empfindlicher.
Topfpflanzen sind robuster und können daher jederzeit ausgepflanzt werden. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass es im Hochsommer, wenn es sehr heiß ist, schwieriger ist, sich zu etablieren. Daher sollten Sie beim Gießen Ihrer Primeln zu dieser Zeit sehr vorsichtig sein.
Wenn Sie Primeln im Rasen haben möchten, können Sie einfach Löcher in den Rasen graben und die Primeln dort einpflanzen. Dies ist jedoch nur bei Frühjahrsblühern sinnvoll. Mähen Sie den Rasen erst, wenn die Primeln verwelkt sind.
Primel aus Samen säen
Primelsamen können Sie kaufen oder die Samen Ihrer Primeln im Garten ernten und aussäen. Ernten Sie die Samen, solange sie noch grün sind. Lagern Sie sie in einem Behälter im Kühlschrank. Dort behalten sie mehrere Jahre lang ihre Keimfähigkeit.
Am besten säen Sie die Samen zwischen Dezember und März aus. Die Samen müssen der Kälte ausgesetzt werden, um zu keimen. Zwischen Dezember und März gibt es einige Frostperioden, sodass Sie sicher sein können, dass die Samen die Kälte abbekommen, die sie zum Keimen anregt.
Wenn Sie sie aussäen, setzen Sie sie in einen Topf mit Tonkügelchen. unten und Mutterboden darüber. Wichtig ist, dass die Temperatur am Pflanzort nicht zu hoch ist. Steigt die Temperatur über 18 Grad, werden die Samen zerstört und keimen nicht. Optimal sind 12-15 Grad.
Sobald die Samen gekeimt sind und die Pflanze vier Blätter hat, kann sie in den Garten gepflanzt werden. Sie können Samen von allen Primelarten nehmen und pflanzen. Beachten Sie jedoch, dass aus Samen von F1-Primeln keine Pflanzen entstehen, die der Mutterpflanze ähneln.
Primeln vom Wohnzimmer in den Garten säen
Wenn Sie eine Primel im Wohnzimmer haben und diese gerne in den Garten auspflanzen möchten, ist das durchaus möglich. Allerdings dauert es eine Weile, bis sich die Primel an die neuen und anderen Bedingungen gewöhnt hat. Nach der Blüte sollten Sie sie an einen trockenen, kühlen und hellen Ort stellen, damit sie sich an die nicht so große Hitze gewöhnt.
Im Frühjahr können Sie Ihre Primel vom Wohnzimmer in den Garten pflanzen. Achten Sie auf eine gute Pflege, damit sie sich im Garten gut etablieren kann.
Pflege von Primeln
Sobald sich Ihre Aurikel im Garten etabliert haben, sind sie eigentlich die am einfachsten zu pflegende Primelart. Da sie an das Wachstum in den Bergen gewöhnt sind, sind sie auch an äußerst genügsame Bedingungen gewöhnt. Sie müssen ihnen daher weder Wasser noch Dünger geben.
Die anderen Primelsorten wachsen alle natürlich im Wald. Sie benötigen daher viel Wasser. Wenn nicht genügend Wasser fällt, müssen Sie mit der Gießkanne oder dem Gartenschlauch nach draußen gehen.
Sie benötigen jedoch auch keinerlei Dünger. Daher sind sie auch sehr pflegeleicht. In normalem, nährstoffreichem Boden gedeihen sie hervorragend.
Primeln teilen
Sie sollten Ihre Primeln alle drei Jahre teilen. Dadurch werden die Pflanzen gesünder. Wenn Sie sie gar nicht teilen, kann es passieren, dass die Pflanze ganz aus dem Garten verschwindet.
Sie teilen sie, indem Sie die Pflanze ausgraben und vorsichtig teilen, sodass jeder Teil eine Blattrosette und einige Wurzeln hat. Sie können die Teile dann direkt im Garten in Löcher pflanzen, genau wie beim ersten Einpflanzen.
Sie können sie aber auch eine Woche lang in einer Kiste mit Erde lassen, ihnen etwas mehr Pflege und reichlich Wasser zukommen lassen, bevor Sie sie wieder auspflanzen. In der ersten Woche nach der Teilung sehen sie etwas schäbig aus.
Häufige Probleme mit Primeln
Die häufigsten Probleme mit Primeln entstehen, weil sie nicht unter optimalen Bedingungen wachsen. Zum Beispiel, wenn sie an einem Ort stehen, an dem sich bei Regen Wasser sammelt. In diesem Fall verfaulen die Wurzeln, und die Pflanzen gedeihen nicht.
Wenn Sie darauf achten, Ihre Primeln am richtigen Standort zu platzieren, gedeihen sie die meiste Zeit. Wenn Sie sich für eine der pflegeleichten Sorten entscheiden, gelingt Ihnen das ganz einfach. Und dann haben Sie den ganzen Sommer über schöne Blüten im Garten.