Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Russischer Salbei im Garten - Ratgeber

Nichts ist schöner im Garten als Stauden und blühende Sträucher, denn an ihnen kann man sich Jahr für Jahr erfreuen. Ein sicherer Gewinner unter den Stauden ist der Steppensalbei, auch Silberperowskie genannt. Mit seinem herrlichen Duft und seinen blau-violetten Blüten macht er sich gut im Gartenbeet und im Topf auf der Terrasse.

Die Pflanze ist nach dem russischen General Perowski benannt, der sie auf einer seiner Expeditionen entdeckte. Sie wächst wild an Berghängen unter anderem in Afghanistan und Tibet. Die Pflanze ähnelt stark dem Lavendel und hat einen starken, würzigen Duft.

Die duftenden Blüten sind zudem ein wahrer Leckerbissen für Insekten und Bienen. Wenn Sie den fliegenden Freunden im Garten also unter die Arme greifen möchten, ist Steppensalbei ebenfalls eine gute Wahl.


Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur optimalen Pflege und Hege Ihres Steppensalbeis.

Welche Arten von russischem Salbei gibt es?

Wie bereits erwähnt, ist Steppensalbei ein mehrjähriger/niedriger Strauch und daher kein Kraut, aber er ist eng mit Salvia verwandt.

Die mehrjährige Pflanze hat einen aufrechten Wuchs und wird einen halben bis anderthalb Meter hoch. Sie hat viereckige Stängel und Blätter, die in grün-grauen Tönen changieren. Die blauen und violetten Blüten der Pflanze können als hübsche Streusel in einer Salatschüssel verwendet oder zerrieben zum Färben von Textilien verwendet werden.

Die Blütezeit des Strauchs erstreckt sich von Hochsommer bis Ende Oktober. Und die häufigsten Arten des russischen Salbeis, die Sie in der Gärtnerei finden können, sind „Little Spire“ und „Silvery Blue“.

Russischer Salbei – Little Spire

„Little Spire“ ist wohl der bekannteste russische Salbei. Die mehrjährige Pflanze hat große Blütenstände mit blauen Blüten und wunderschönem grauen, lanzettlichen Laub. Sie blüht im Juli-August-September und wird ca. 50-150 cm hoch. Die Pflanze ist sehr winterhart, verträgt Trockenheit und gedeiht am besten an einem vollsonnigen Standort.

Russischer Salbei – Silberblau

Silvery Blue hat duftendes Laub in einem schönen Grauton. Die Blüten sind klein und lavendelfarben. Es ist ein niedriger, laubabwerfender Halbstrauch, der etwa 50–60 cm hoch wird. Blüht im August/September, ist mittelhart und gedeiht am besten in voller Sonne.

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie

Russischer Salbei eignet sich für ein Staudenbeet oder als Randbepflanzung. Aber auch im Topf auf der Terrasse macht er sich schön, da er starke Sonne und Austrocknung verträgt.

Standort des russischen Salbeis

Suchen Sie sich einen sonnigen Platz auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Staudenbeet, um den Steppensalbei und seine üppige Blüte optimal zu nutzen. Die Pflanze benötigt sowohl Sonne als auch Wärme, um zu gedeihen. Also volle Sonne – sie verträgt aber auch Trockenheit.

Wählen Sie den richtigen Boden

Steppen-Salbei benötigt gut durchlässigen Gartenboden. Wenn Sie ihn in ein Staudenbeet oder in ein anderes Beet im Garten pflanzen möchten, müssen Sie darauf achten, dass das Wasser von den Wurzeln der Pflanze abfließen kann. Ist der Boden in Ihrem Garten sehr lehmhaltig, müssen Sie Sand oder Bodenverbesserungsmittel untermischen und den Boden gut auflockern, bevor Sie Ihren Steppen-Salbei pflanzen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Steppensalbei in Blumentöpfe oder vielleicht ein altes Whiskyfass zu pflanzen, um der Terrasse zusätzlichen Charme und Charakter zu verleihen, achten Sie darauf, ein gutes, poröses Sphagnum auszuwählen und geben Sie möglicherweise Leca auf den Boden des Topfes, um eine zusätzliche Drainage zu gewährleisten.

Pflanzzeitpunkt

Russischer Salbei kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Graben Sie beim Pflanzen ein tiefes und breites Loch, damit sich die Wurzeln nicht verbiegen.

Lockern Sie die Erde am Boden des Pflanzlochs gut auf und geben Sie einige Schaufeln guten Kompost hinzu, damit die Wurzeln beim Einwachsen am neuen Standort etwas zu fressen haben.

Wenn Sie beispielsweise eine Gruppe Steppensalbei in Ihrem Staudenbeet anlegen möchten, empfehlen wir Ihnen, etwa fünf Pflanzen pro Quadratmeter zu pflanzen.

Russischer Weiser

Pflege und Schnitt von russischem Salbei

Russischer Salbei ist unglaublich pflegeleicht, da er trockenheitsresistent ist und wenig Dünger benötigt. Im Winter stirbt er ab und hinterlässt silbergraue Blätter und Blütenstiele, die jeder Winterlandschaft eine schöne Note verleihen.

Pflege für russischen Salbei

Die Pflanze gedeiht in voller Sonne und eignet sich gut für das Staudenbeet, als Randbepflanzung oder im Topf. Bei Topfpflanzen auf der Terrasse sollte man die Pflanze nach etwa zwei Jahren herausnehmen, teilen und neu einpflanzen, um genügend Platz um die Wurzeln herum zu schaffen.

Im Winter können Sie die Pflanze mit Fichtenzweigen abdecken, um sie vor dem schlimmsten Frost zu schützen.

Ausdünnen und Beschneiden

Da Steppen-Salbei eine niedrig wachsende, buschige Pflanze ist, ist ein Rückschnitt und Ausdünnen selten notwendig. Wenn Sie die Fläche des Steppen-Salbeis begrenzen möchten, graben Sie stattdessen eine oder mehrere Pflanzen aus, teilen Sie sie und pflanzen Sie sie an anderer Stelle im Garten ein – oder schenken Sie eine Pflanze einem Nachbarn.

Inspiration – diese Pflanzen ergänzen den russischen Salbei

Wenn Sie für zusätzliche Abwechslung in Ihrem Garten sorgen oder ein richtiges Beet für Garteninsekten anlegen möchten, finden Sie hier einige Ideen für Pflanzen, die Ihren Steppensalbei in Farbe und Duft ergänzen.

Schmetterlings-Lavendel

Lavendel passt farblich perfekt zu Steppensalbei. Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zum Anbau von Schmetterlingslavendel , der alles Wissenswerte über Schmetterlingslavendel enthält.

Schmetterlingsstrauch

Eine weitere gute Wahl für Steppensalbei sind Schmetterlingssträucher in Blau- oder Lilatönen. Ihre nektarreichen Blütenstände ziehen Insekten an und bringen Leben in den Garten. Weitere Tipps und Inspiration finden Sie in unserem Leitfaden zur Schmetterlingssträucher-Pflanzung .

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf