Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Wilde Erdbeeren im Garten

Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen: Walderdbeeren lassen sich problemlos im Garten anbauen. Sie bieten nicht nur eine schöne Abdeckung für Beete, sondern sind auch ein köstlicher Sommergenuss. Walderdbeeren sind kleiner als gewöhnliche Gartenerdbeeren, eignen sich aber gut zum Frischverzehr, zum Trocknen und für verschiedene Gerichte.


In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte zum Anbau und zur Pflege der süßen Beeren in Ihrem Garten.

Welche Walderdbeerarten gibt es?

Es gibt nur eine einzige Walderdbeerart, da sie ein eigenes Mitglied der Erdbeerfamilie ist. Es gibt jedoch ähnliche Sorten, die leicht mit Walderdbeeren verwechselt werden können oder in der freien Natur vorkommen und über die es sich zu informieren lohnt.

Walderdbeere – Fragaria Vesca

Walderdbeeren gehören zur selben Gattung wie die gewöhnlichen Erdbeeren, die man im Sommer auf Erdbeerfeldern sieht. Walderdbeeren sind die Erdbeerart, mit der die Europäer viele Jahre lang lebten, bevor die größeren Sorten im 17. Jahrhundert aus Nordamerika kamen.

Hügelerdbeere – Fragaria Viridis

Bergerdbeeren können leicht mit Walderdbeeren verwechselt werden, sind aber bei weitem nicht so lecker wie Walderdbeeren. Bergerdbeeren haben einen etwas flacheren Geschmack.

Spanische Erdbeeren – Fragaria Moschata

Spanische Erdbeeren sind die Sorte, die wir oft im Supermarkt sehen – aber gelegentlich können sie in der Wildnis verloren gehen, obwohl sie nicht lange überleben. Spanische Erdbeeren benötigen viel Wärme und sind hier in Dänemark bei weitem nicht so verbreitet wie Walderdbeeren.

LESEN SIE AUCH: Bodendecker-Inspiration – Befreien Sie sich mit diesen schönen Pflanzen von Unkraut

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Walderdbeeren

Wie der Name schon sagt, sind Walderdbeeren an den Wald gewöhnt. Wenn Sie sie in Ihrem Garten anbauen, ist es daher ratsam, diese Bedingungen nachzuahmen. Wenn Ihr Grundstück in der Nähe eines Waldes liegt oder viel dichte Vegetation auf Ihrem Grundstück vorhanden ist, herrschen bereits ideale Bedingungen für Walderdbeeren.

Standort

Walderdbeeren profitieren von Halbschatten. Die Pflanze wächst auf dem Waldboden, wo sie kein direktes Sonnenlicht bekommt. Aus demselben Grund werden sie nicht so groß wie die Erdbeeren, die man im Sommer auf Erdbeerfeldern sieht.

Walderdbeeren

Sie können Ihre Walderdbeeren aber auch in der vollen Sonne pflanzen, wo sie mehr Beeren produzieren. Achten Sie dabei aber besonders darauf, der Pflanze das zu geben, was sie braucht, indem Sie sie feucht halten.

Wenn Sie in einer Wohnung wohnen, können Sie Walderdbeeren problemlos in Balkonkästen anbauen. So können Sie sie auch genießen, wenn Sie keinen Garten haben.

Bodenauswahl

Walderdbeeren gedeihen am besten in feuchtem, aber nicht nassem Boden. Der Boden sollte nährstoffreich und nicht zu trocken sein. Zusätzlich können Sie die Pflanzen mit Kompost oder Lauberde düngen. So haben sie zusätzliche Nährstoffe, wenn der Boden nicht optimal ist.

Zeit

Der Herbst ist die beste Zeit, um neue Walderdbeeren zu pflanzen. Lockern Sie den Boden auf, verbessern Sie ihn mit Lauberde und gut verrottetem Kompost und säen Sie die Samen aus, damit sie im Frühjahr aktiviert werden können.

Umzug

Kleine Erdbeerpflanzen können Sie umpflanzen, indem Sie die ganze Pflanze ausgraben und in ein neues Loch setzen. Junge Pflanzen lassen sich am besten als Erdklumpen umpflanzen, während ältere und kräftigere Pflanzen einen weniger vorsichtigen Umzug besser vertragen. Am besten pflanzen Sie die Pflanzen im Spätherbst vor dem Frost um, wenn keine Beeren mehr vorhanden sind.

Wenn Sie Ihre Walderdbeeren ohne ausreichende Kenntnisse umsetzen, riskieren Sie, sie zu beschädigen. Informieren Sie sich daher immer über die beste Vorgehensweise, um sie nicht zu beschädigen.

Pflege von Walderdbeeren

Walderdbeeren sind pflegeleicht. Sie blühen mehrmals im Jahr, daher sollten Sie die Beeren im Sommer ernten, sobald sie reif sind. Sie fallen leicht ab, und es ist ratsam, die abfallenden Beeren zu entfernen, damit Vögel Ihre Pflanzen nicht beschädigen.

Pflege

Walderdbeeren können sich oft selbst versorgen, solange sie einen geeigneten Standort haben. Es ist sinnvoll, die Pflanzen alle paar Jahre auszulichten, damit sie nicht um Energie im Boden konkurrieren. So haben die Beeren auch die Chance, etwas größer und süßer zu werden. Alternativ können Sie sich auch eine Erdbeerstütze besorgen. So können Sie leicht erkennen, welche Pflanzen die ältesten sind und welche sich selbst ausgesät haben.

Junge Pflanzen

Obwohl Walderdbeeren den Winter problemlos überstehen, sind junge Pflanzen nicht ganz so robust. Es empfiehlt sich, sie mit einer Strohschicht zu schützen, um sie warm und frostgeschützt zu halten.

Wie man Walderdbeeren zum Blühen bringt

Walderdbeeren blühen im Mai und Juni, danach erscheinen die Beeren. Die Blüten werden von Käfern bestäubt – seien Sie also nicht beunruhigt, wenn Sie kleine Gäste auf Ihren Erdbeerpflanzen entdecken.

Neue Blüten bilden sich normalerweise gegen Juli, und in einem besonders heißen Sommer können es im Herbst sogar noch mehr sein, sodass Sie dreimal im Jahr Beeren bekommen.

Wenn Sie Ihre Pflanzen wirklich schützen und ihr Gedeihen sicherstellen möchten, können Sie auch einen Wachstumstunnel in Betracht ziehen. Dies hält auch Vögel fern. Es ist eine gute Idee, den Wachstumstunnel zu öffnen, während Sie durch den Garten gehen, um die Vögel zu verscheuchen. So können Insekten eindringen und die Pflanze optimal bestäuben.

Walderdbeeren

Inspiration für andere Pflanzen

Wenn Sie einen Garten voller Früchte und Beeren haben möchten, die so pflegeleicht sind wie Walderdbeeren, gibt es einige Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können:

Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren sind in Dänemark weit verbreitete Beerensträucher und wachsen oft wild in der Natur. Alle drei Arten gedeihen an schattigen Standorten und kommen problemlos zurecht, solange sie tagsüber nur gelegentlich Sonne abbekommen.

Alle drei Beerensträucher sind winterhart und an das dänische Klima gewöhnt. Sie benötigen nicht viel Pflege und können bei gutem Boden mit minimaler Aufmerksamkeit kultiviert werden. Eventuell können Sie den Boden zusätzlich mit Kompost düngen – das gibt den Beeren mehr Wachstumspotenzial.

Wenn Sie nicht unbedingt mehr Beeren in Ihrem Garten haben möchten, sondern lieber etwas Schönes zum Anschauen, können Sie hübsche Herbstanemonen in der Nähe Ihrer Walderdbeeren pflanzen. Diese zarten und schönen Blüten harmonieren wunderbar mit der Walderdbeerpflanze.

Einige andere Blumen, die Sie ebenfalls zusammen mit Ihren Walderdbeeren pflanzen können, sind beispielsweise Glyzinien. Sie können sich auch für die schönen Dahlien entscheiden, die aufgrund ihrer schönen Erscheinung sicherlich viel Aufmerksamkeit erregen werden.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf