Rudbeckia ist eine Pflanze, die ursprünglich in den Prärien Nordamerikas wächst. Sie gedeiht jedoch auch in Dänemark gut, solange sie an einem Standort steht, der im Winter nicht zu feucht ist. Sobald Sie sie eingepflanzt haben, haben Sie eine pflegeleichte und farbenfrohe Pflanze, die Schmetterlinge und Bienen in den Garten lockt und im Spätsommer und Herbst für Farbe sorgt.
Wie bereits erwähnt, stammen Sonnenhüte ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas. Sie können problemlos in einem dänischen Garten überleben, solange Sie darauf achten, dass sie im Winter nicht zu nass werden. Dies ist einer der häufigsten Gründe für das Absterben von Sonnenhüten.
Bei richtiger Standortwahl erhalten Sie eine schöne, aufrechte Pflanze mit Blüten in typisch gelblichen oder rötlichen Tönen. Die Pflanze duftet nicht, wird aber dennoch von Bienen und anderen Insekten geliebt. Wenn Sie diese in Ihren Garten locken möchten, ist sie daher die ideale Pflanze.
Der Vorteil des Sonnenhuts besteht außerdem darin, dass er relativ spät blüht – nämlich erst im August – und die Blüten bis zum Frosteinbruch erhalten bleiben. Wenn Sie vom frühen Frühling bis in den späten Herbst Blumen in Ihrem Garten haben möchten, lohnt es sich auf jeden Fall, ein Beet mit diesen schönen Blumen anzulegen.
Welche Art von Sonnenhut sollte ich wählen?
Obwohl es viele Sonnenhut-Sorten gibt, sind in Dänemark nur wenige auf dem Markt erhältlich. Bei der Auswahl der Sonnenhut-Sorte sollten Sie vor allem darüber nachdenken, ob Sie rote oder gelbe Blüten wünschen.
Zapfen mit gelben Blüten sind die am weitesten verbreitete Art der Sonnenhüte. Sie heißen auf Lateinisch Rudbeckia Fulgida und sind in verschiedenen Sorten erhältlich, zum Beispiel Rudbeckia Fulgida Goldsturm und Rudbeckia Fulgida var. Deamii . Sie werden etwa 50 cm hoch. Ihr Wuchs ist aufrecht, an der Spitze befindet sich die gelbe Blüte mit dunkelbrauner oder schwarzer Mitte.
Eine beliebte Sorte des Roten Sonnenhuts ist Rudbeckia x hirta . Sie ähnelt dem Gelben Sonnenhut in allen Aspekten, nur dass ihre Blütenblätter kirschrot statt gelb sind. Auch sie hat einen aufrechten Wuchs und wird etwa 50 cm hoch.
Sonnenhut kann leicht mit Purpur-Sonnenhut verwechselt werden
Beim Kauf von Sonnenhutsamen oder -pflanzen stößt man häufig auf den Purpur-Sonnenhut. Er sieht dem gewöhnlichen Sonnenhut zwar sehr ähnlich, gehört aber nicht zur selben Familie. Die „echte“ Sonnenhutfamilie heißt Rudbeckia , während der Purpur-Sonnenhut zur Familie der Echinacea gehört.
Purpur-Sonnenhüte haben rosa, weiße oder orangefarbene Blüten und werden bis zu einem Meter hoch. Sie ähneln den „echten“ Sonnenhüten sehr, da ihre Blüten eine dunkelbraune Mitte haben und von Blütenblättern umgeben sind. Auch die Pflege sollte auf die gleiche Weise erfolgen.
Lesen Sie auch: Herbstanemonen – Die schöne und robuste Blume
Platzierung des Sonnenhutes
Sonnenhüte bevorzugen einen Standort in voller Sonne oder im Halbschatten. Wenn sie wild in der Prärie wachsen, gibt es nichts, was ihnen Schatten spendet. Wenn Sie sie an einem schattigen Standort anbauen, achten Sie darauf, dass sie mindestens sechs Stunden am Tag volle Sonne bekommen.
Die Blumen sind nicht allzu wählerisch, was den Boden angeht, in dem sie gepflanzt werden. Solange es ein nährstoffreicher Boden ist, der etwas Feuchtigkeit speichert, gedeihen sie. Wie bereits erwähnt, achten Sie darauf, sie an einem Ort zu pflanzen, an dem der Boden im Winter nicht zu feucht ist. Wenn Sie Probleme mit dem Absterben Ihres Sonnenhuts haben, liegt dies höchstwahrscheinlich an zu viel Feuchtigkeit und dem Winter.
Sonnenhut pflanzen
Sonnenhüte können grundsätzlich das ganze Jahr über gepflanzt werden, sofern der Boden nicht gefroren ist und Sie die Pflanze nach dem Pflanzen ausreichend gießen können. Die beste Pflanzzeit ist jedoch Mitte März bis Mitte April und dann wieder September bis Oktober. In einem nicht zu heißen Sommer können sich die Pflanzen in der Regel leichter etablieren.
Graben Sie beim Einpflanzen ein Loch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen um die Pflanze herum. Es empfiehlt sich, etwas Dünger oder Bodenverbesserungsmittel in die Erde am Boden des Lochs einzuarbeiten, achten Sie aber darauf, dass es nicht zu viel Stickstoff enthält.
Setzen Sie die Pflanze anschließend in die Erde. Sie sollte auf gleicher Höhe wie im Topf stehen. Drücken Sie anschließend Erde rundherum fest, drücken Sie sie leicht an und gießen Sie die Pflanze gut an. Wenn Sie mehrere Sonnenhüte in ein Beet pflanzen, achten Sie auf einen Abstand von 50 cm. Sonnenhüte sehen auch in Kombination mit verschiedenen Ziergräsern toll aus. So können Sie Ihre eigene kleine Mini-Prärie im Garten gestalten.
Lesen Sie auch: Ziergräser – Inspiration und Anleitung
Wenn Sie kein ganzes Beet für Sonnenhüte zur Verfügung haben, können Sie diese auch in einen Topf pflanzen. Auch dort gedeihen sie prächtig. Achten Sie dabei auf eine nährstoffreiche Blumenerde .

Sonnenhutpflege
Sobald Sie Sonnenhüte im Garten angesiedelt haben, benötigen Sie nicht viel Pflege. Bei großer Trockenheit im Sommer sollten Sie sie unbedingt gießen. Ansonsten brauchen sie kein Wasser, sondern kommen mit der Feuchtigkeit im Boden gut zurecht.
Die Pflanzen profitieren von einer jährlichen Düngung. Bei der Wahl des Düngers ist es wichtig, auf stickstoffreiche Dünger zu verzichten. Dadurch konzentrieren sich die Pflanzen eher auf die Blattbildung als auf die Blütenbildung. Daher empfiehlt es sich, eine dünne Schicht organischen Bodenverbesserers um die Pflanzen herum aufzutragen.
Wenn die Blüten verblüht sind, empfiehlt es sich, sie abzuknipsen. Dadurch wird die Pflanze angeregt, immer wieder neue Blüten zu bilden, sodass Sie sich länger an ihnen erfreuen können.
Im November verwelken Sonnenhüte, ihre Stiele bleiben jedoch stehen, wenn man sie nicht entfernt. Im Winter sehen sie besonders schön aus, wenn Frost oder Schnee auf die verwelkten Stiele fällt. Daher sollte man sie unbedingt stehen lassen.
Zapfen sind giftig
In den letzten Jahren ist die Verwendung von Blüten in der Küche immer beliebter geworden. Sonnenhüte sollten jedoch nicht gegessen werden, da sie giftig sind. Allerdings schmecken die Blüten auch so furchtbar, dass man sie niemals in so großen Mengen essen würde, dass es für einen selbst gefährlich wäre. Wenn Sie Kinder haben, die in die Blüten beißen könnten, müssen Sie sich um deren Sicherheit keine Sorgen machen.
Teilen von Nadelbaumzapfen
Nach drei bis vier Jahren ist Ihr Sonnenhut groß genug für eine Teilung. So können Sie ganz einfach weitere Pflanzen in Ihren Garten holen. Geben Sie der Pflanze am Tag vor der Teilung ausreichend Wasser. Lockern Sie am nächsten Tag die Erde um die Pflanze herum und heben Sie sie vorsichtig mit einem Rechen heraus. Achten Sie dabei auf die Pflege des Wurzelwerks.
Sobald Sie die gesamte Pflanze aus der Erde haben, können Sie sie vorsichtig mit den Händen in zwei oder drei Teile teilen. Pflanzen Sie die geteilte Pflanze dann wie eine neue Pflanze ein. Denken Sie daran, beim Einpflanzen mehrerer Pflanzen in dasselbe Beet einen Abstand von 50 cm zwischen den Pflanzen zu lassen.
Sonnenhüte sind pflegeleichte Pflanzen, die Sie schnell in Ihrem Garten anbauen können. So können Sie sich im Spätsommer an den hübschen Pflanzen erfreuen und sehen, wie sie Bienen und Schmetterlinge anlocken.