Das Stiefmütterchen (lateinisch: Viola tricolor) gehört zur Familie der Veilchengewächse und ist in Dänemark wild in der Natur zu finden. Viola Tricolor gedeiht in sandigem Boden und kann sowohl an Standorten in der direkten Sonne als auch im Halbschatten blühen.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über das Pflanzen und Säen von Stiefmütterchen im Garten und in Töpfen. Außerdem erhalten Sie gute Tipps zur Pflege Ihrer Stiefmütterchen, damit Sie im Sommer lange Freude an ihnen haben.
Deshalb ist das Stiefmütterchen eine gute Wahl für den Garten.
Wenn Sie die schönsten Farben in Ihrem Garten haben möchten, ist das Stiefmütterchen eine gute Wahl. Das Besondere am Veilchen ist, dass es bis in den Spätherbst blühen kann. Darüber hinaus können Sie sich bereits im Frühjahr an den Veilchen erfreuen. Der Grund für die lange Blütezeit liegt darin, dass die Veilchen bei niedrigen Temperaturen optimale Wachstumsbedingungen haben.
Obwohl sowohl im Frühjahr als auch im Herbst Nachtfrostgefahr besteht, können Sie ausgewachsene Veilchen problemlos in den Garten oder in größere Töpfe pflanzen. Allerdings werden Sie feststellen, dass die Viola Tricolor nach dem Frost etwas einknickt. Sobald die Sonne Boden und Luft wieder erwärmt, öffnet sich die Blüte erneut.
Von Frühling bis Herbst können Sie sich an den Farben der Viola Tricolor erfreuen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie die Veilchen direkt in den Garten pflanzen oder ob sie in Töpfen Ihre Terrasse oder Ihren Balkon verschönern. Da die Veilchen auch bei kühlen Temperaturen überwintern und gedeihen können, empfiehlt es sich, frostsichere Töpfe zum Einpflanzen zu wählen.
Wissenswertes über Veilchen
Veilchen sind eine große Familie wunderschöner Blumen, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind in einer Vielzahl wunderschöner Farben erhältlich. Sie können Ihren Garten mit Veilchen in Farben wie Gelb, Blau, Rot, Orange und Weiß schmücken. Es ist einfach und mühelos, Veilchen im Garten schön aussehen zu lassen. Wenn Sie nicht viel Erfahrung mit dem Pflanzen und Pflegen von Blumen haben oder nicht viel Zeit im Garten verbringen möchten, ist das Stiefmütterchen eine gute Wahl.
Viele Menschen verwechseln Stiefmütterchen mit Hornveilchen. Sie ähneln sich optisch sehr und haben ähnliche Eigenschaften in puncto Frost- und Kälteresistenz. Viola Tricolor kann man jedoch anhand der Blütengröße unterscheiden. Viola Tricolor hat größere Blütenköpfe als Hornveilchen.
Veilchen sind beliebte und beliebte Blumen und in jedem Gartencenter erhältlich. Sie haben die Wahl, ob Sie sie als Samen oder als ausgewachsene Variante kaufen möchten, bei der sich das Veilchen in kleinen Töpfen befindet.
Stiefmütterchen säen
Wenn Sie Viola Tricolor günstig als Samen kaufen, sollten Sie die Aussaat im Herbst direkt in den Garten verlegen. Dann können die Veilchen optimal ein kräftiges Wurzelwerk bilden. Im kommenden Frühjahr können Sie sich bereits ab März/April auf den Wachstumsbeginn der Veilchen freuen. Sollte es nach dem Auswachsen der Veilchen zu Schnee oder Frost kommen, setzt sich das Wachstum bei wieder steigenden Temperaturen fort.
Wenn Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse verschönern möchten, bietet es sich an, die Samen in Töpfe zu säen.
Das Besondere an Viola Tricolor ist, dass man die Blüten pflücken und essen kann. Sie eignen sich hervorragend für schöne Sommersalate oder als schönes Topping für einladende Desserts.
Wie man Stiefmütterchen pflegt
Mit ein paar einfachen Regeln können Sie Viola Tricolor erfolgreich pflegen und pflegen. Pflanzen Sie die Veilchen vorzugsweise in Erde, wo die Blüten möglichst viel Sonne bekommen. Wenn Sie die Blumen in Töpfen halten, können Sie den Standort leichter an die Sonne anpassen.
Ihre Veilchen sollten regelmäßig gegossen werden, und die Erde um sie herum sollte nie austrocknen. Ebenso sollten die Blumen nicht in Erde mit viel Wasser stehen. Wenn Sie Ihre Veilchen in Töpfen halten, ist es sinnvoll, einen Abfluss im Boden zu haben. Dies können Leca-Kugeln sein, oder Sie wählen Töpfe mit praktischen Abflusslöchern.
Direkt nach der Aussaat müssen Sie beim Gießen des Bodens besonders vorsichtig sein.
In den Übergangszeiten (Frühjahr und Herbst), wenn die Gefahr von Nachtfrösten besteht, sollten Sie die Veilchen düngen, damit ihr Wachstum nicht beeinträchtigt wird.
Im Hochsommer sollten Sie Ihre Veilchen im Auge behalten und verwelkte Blütenteile entfernen, damit die Veilchen bis zum kommenden Herbst Platz und Nährstoffe für eine weitere Blüte haben.