Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Steinmehl – ​​Großartiger Leitfaden zur Verwendung von Steinmehl

Steinmehl ist eines der am häufigsten verwendeten und beliebtesten Materialien für Gärten und Einfahrten. Das Mehl wird – wie der Name schon sagt – aus zerkleinertem Granit oder Stein hergestellt. Es ist in vielen Farben erhältlich und kann für viele Zwecke rund ums Haus verwendet werden.

Im öffentlichen Raum ist Steinmehl in vielen Bereichen zu finden. Dazu gehören größere Parkplätze, Spielplätze, befestigte Flächen und Reitplätze. Steinmehl lässt sich leicht verarbeiten und zu Hause können Sie das natürliche Material nutzen, um Ihren Garten zu verschönern oder eine kostengünstige Einfahrt anzulegen.


Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Leitfaden zum Kauf, zur Verwendung und zur Lagerung von Steinmehl, damit Sie Ihre Pflaster- oder Fugenarbeiten zu Hause erfolgreich durchführen können. Sie erhalten praktische Antworten zu Preisen und zur sicheren Lieferung Ihres Mehls, je nachdem, wie viele Kilo Sie bestellen.

Hierzu können Sie Steinmehl verwenden.

Der große Vorteil von Steinmehl liegt in seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeit. Das Mehl kann sich fest zusammenpressen und eignet sich daher gut für Pflasterarbeiten. Aufgrund seiner Kompaktheit wird das Mehl nicht verweht und verweht auch bei Niederschlägen und Starkregen nicht.

Füllen zwischen Fugen

Steinmehl ist ein idealer Ersatz für Fliesensand. Beim Bau einer neuen Terrasse können Sie mit dem Mehl die Fugen zwischen den Fliesen füllen. Die groben Kanten der Mehlkörner minimieren das Wachstum von Unkraut und das Material bleibt in den Fugen, egal ob es windig oder regnerisch ist.

Bau der Zufahrt

Wenn Sie eine natürliche Auffahrt mit Fichtenspänen oder losem Kies anlegen möchten, können Sie Steinmehl als stabilisierende Unterlage verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie mit stabilem Kies eine rustikale Unterlage für die Auffahrt schaffen, damit diese jahrelang ihre Form behält. Sie können das Mehl als letzte Schicht verwenden, bevor Sie Granitsplitt oder Kies auf die Fläche streuen.

Achten Sie darauf, eine Mehlsorte zu wählen, die zum Farbton des Pflastermaterials passt. Es empfiehlt sich, einen Plattenrüttler zu verwenden, wenn Sie eine etwa 3 cm dicke Schicht Steinmehl ausgelegt haben. Das Mehl verhindert das Wachstum von Unkraut in Ihrer Einfahrt und sorgt für eine optimale Drainage, sodass Niederschlag besser in den Boden sickert.

Pflasterung/Bau von Gehwegen

Wenn Sie Ihren Garten verschönern möchten, können Sie mit Steinmehl wunderschöne Gehwege in den von Ihnen gewünschten Formen und Passagen gestalten. Im Vergleich zu klassischem Kies bindet das Mehl besser, sodass Sie Ihre Wege nicht jedes Jahr mit neuem Material neu anlegen müssen.

Es gibt reichlich Gelegenheit, im Garten künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen, da Sie Ihr Mehl in verschiedenen Farbtönen auswählen können. Sie können einen Plattenrüttler verwenden, um das Mehl zu „verdichten“.

Wählen Sie Steinmehl in wunderschönen Naturfarben

Mit reinen Naturmaterialien werden Ihre Gartenträume garantiert wahr. Steinmehl ist in Unifarben erhältlich und lässt sich beliebig kombinieren.

Die beliebtesten Farbvarianten sind:

  • Grau (hell)
  • Grau (dunkel)
  • Rot
  • Weiß
  • Schwarz
  • Blauschwarz

Die Farben Grau, Rot, Weiß und Schwarz beziehen sich auf die Zusammensetzung des Mehls. Granit wird an verschiedenen Orten auf der Welt abgebaut, und die Menge der verschiedenen Mineralien beeinflusst die Farbtöne des entstehenden Granits.

Bei der Farbwahl des Naturmaterials sollten Sie den Verwendungszweck des Mehls und Ihren Geschmack für Nuancen berücksichtigen. Die große Variante ist eine geschmackvolle und klassische Wahl, die sich sowohl für Pflasterarbeiten, den Bau von Einfahrten als auch als Fugenmaterial eignet. Schwarzes Steinmehl lässt sich mit Granitsplitt in der gleichen Farbe oder in einem gräulichen Ton kombinieren.

Graues Steinmehl ist ideal, wenn Sie graue Granitsplitter oder graue Betonfliesen haben.

Zu den besonderen Mehlsorten zählen die roten und weißen Sorten. Diese werden typischerweise zu Verschönerungszwecken gewählt. Sie können beispielsweise zum Anlegen von Wegen oder als Unterlage für eine kleine Ecke im Garten verwendet werden.

Anleitung – Steinmehl für Pflasterarbeiten verwenden

Es lohnt sich, Zeit in die Vorbereitung von Pflasterarbeiten zu investieren. Schließlich kann es ein teures Vergnügen werden, wenn Sie Ihre Einfahrt oder Ihren Gartenweg nicht sorgfältig auf mehreren Schichten stabilisierenden Sand- und Kiesmaterials verlegt haben.

Steinmehl ist ein lohnendes Material für die Arbeit. Egal, ob Sie einen Gartenweg oder eine Auffahrt anlegen, Sie können dieselbe Vorgehensweise verwenden:

  • Ausgrabung
    Beginnen Sie mit einem etwa 35–40 cm tiefen Aushub in dem Bereich, der in eine Terrasse, eine Einfahrt oder einen Gartenweg umgewandelt werden soll. Achten Sie darauf, dass der Boden beim Aushub eben ist, damit Sie die Stabilisierungsschichten leichter verlegen können.
  • Vorbereitung vor dem Bodenschutz
    Den Boden am Boden Ihrer Baugrube zu verfestigen und zu verdichten ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Am besten mieten Sie hierfür einen Plattenrüttler. Kleinere Gartengeräte können Sie in vielen Gartencentern und Baumärkten mieten.
  • Bodenschutz
    Der Untergrund ist die wichtigste Schicht Ihres Straßenbelags. Diese Schicht sorgt für Gleichmäßigkeit und verhindert, dass sich die Fläche bei Belastung durch Menschen oder Fahrzeuge verformt.
    Die am häufigsten verwendeten Materialien für den Bodenschutz sind stabilisierter Kies und Sand. Die Bodenschutzschicht sollte den Boden Ihrer Ausgrabung etwa 10–15 cm hoch ausfüllen.
  • Fertigstellung der Beschichtung
    Nachdem die Untergrundschicht eingebracht und mit einem Plattenrüttler verdichtet wurde, ist es an der Zeit, eine Schicht stabilisierten Schotters auf den Aushub aufzutragen. Auch diese Schicht muss zum Schluss verdichtet und gerüttelt werden. Abschließend kommt die Schicht aus Ihrem Steinmehl hinzu. Diese sollte eine Höhe von ca. 4 cm haben.

Steinmehl kaufen und direkt nach Hause liefern lassen

Für den Bau einer Terrasse, einer Einfahrt oder eines Gartenwegs werden typischerweise mehrere Kilo Gesteinsmehl benötigt. Es ist daher sowohl wirtschaftlich als auch praktisch, Ihr Naturmaterial online zu bestellen und die für Ihren Zweck benötigte Kilomenge zu kaufen. Viele Händler bieten ihren Kunden die Nutzung eines Online-Mengenrechners an. Mit diesem elektronischen Rechner können Sie die benötigte Mehlmenge ermitteln.

Damit die Maschine die Menge möglichst genau berechnen kann, müssen Sie Breite, Höhe und Tiefe Ihrer Ausgrabung kennen. Kaufen Sie lieber zu viel als zu wenig Gesteinsmehl. Sollten Sie Material übrig haben, können Sie damit Fugen auf der Terrasse füllen oder eine Einfahrt oder einen Gartenweg ergänzen.

Wenn Sie Ihr Steinmehl nach Hause liefern lassen möchten, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Welche Liefermethode Sie wählen, hängt davon ab, wie viele Kilo Sie benötigen.

Kippen vom LKW

Wenn Sie sich für die Ablagerung Ihres Naturmaterials entscheiden, kommt ein LKW zu Ihnen nach Hause, lädt das Mehl ab und legt es an einem vereinbarten Ort auf einem großen Haufen ab. Dies ist oft eine Einfahrt oder ein Bürgersteig in Hausnähe. Denken Sie daran, dass Ihr Material den Verkehr nicht beeinträchtigen darf. Wenn Ihr Mehl auf dem Bürgersteig in Hausnähe abgeladen wird, entfernen Sie es so schnell wie möglich mit einem Kompaktlader oder einer Schaufel.

Entladen mit einem Greifer

Wenn Sie Ihr loses Gesteinsmehl direkt zu Ihrem Grundstück geliefert haben möchten, können Sie sich für die Methode entscheiden, bei der ein LKW mit Greifer das Material zu Ihnen transportiert. Wichtig ist, dass der LKW einen guten Zugang zur Straße in der Nähe Ihres Hauses hat. Es muss genügend Platz vorhanden sein, damit der Greifer Ihr Grundstück erreichen kann, ohne hohe Bäume oder Büsche zu rammen. Als Faustregel gilt: Vom Parkplatz des LKWs bis zum Einsatzort des Mehls dürfen maximal 10 m Platz sein.

Lieferung in Big Bags

Eine der beliebtesten Methoden zur Lieferung von Pflastermaterialien ist die Lieferung in Big Bags. Big Bags sind große Plastiksäcke, die bis zu einer Tonne Steine ​​und Kies fassen. Sie können sich Ihr Material sowohl an den Straßenrand als auch auf Ihr Grundstück liefern lassen, genau wie Sie sich Mehl lose nach Hause liefern lassen.

Persönliche Abholung

Wenn Sie über einen großen Anhänger verfügen, können Sie Ihr Naturmaterial selbst abholen. Die meisten Stein- und Kieshändler bieten kostenlose Hilfe beim Verladen ihrer Produkte an. Der größte Vorteil der Selbstabholung sind die finanziellen Einsparungen.

Unabhängig von der Liefermethode lohnt es sich, einen Kompaktlader zu mieten, um schweres Heben zu vermeiden. Sie belasten Körper und Rücken, wenn Sie das Mehl selbst schaufeln müssen. 1 m3 Steinmehl wiegt etwa 1.550 kg. Obwohl Sie Geld sparen können, wenn Sie Ihr Material direkt beim Händler abholen, bedenken Sie, dass das Schaufeln und Heben der vielen tausend Kilo Steinmehl eine körperlich anstrengende Aufgabe ist.

Was kostet Steinmehl?

Steinmehl ist ein preisgünstiges Material und eine gute Investition für Pflasterarbeiten oder als Fugenmörtel. Je nach gewählter Variante kann der Preis für Ihr Mehl unterschiedlich sein. Granitmehl ist teurer als Steinmehl. Die weißen Sorten des Granitsteinmehls gelten als die exklusivsten. Dies liegt daran, dass weißer Granit am seltensten und am schwierigsten zu gewinnen ist.

Wie bei vielen anderen Stein- und Kiesarten profitieren Sie bei vielen Händlern von Mengenrabatten.

Beim Online-Kauf von Steinmehl ist nicht nur der Produktpreis zu beachten. Es kann auch Unterschiede geben, ob die Versandkosten im Preis enthalten sind oder nicht. Dies wird immer in der Produktbeschreibung angegeben, sodass Sie wissen, ob Sie Versandkosten bezahlen müssen oder nicht.

Während einige Händler den Verkauf von Steinmehl ausschließlich in 1-Tonnen-Big Bags anbieten, ermöglichen andere ihren Kunden eine flexible Bestellung.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf