Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Stachelbeeren - Anpflanzung, Sorten und Pflege von Stachelbeersträuchern

Stachelbeeren sind köstliche Beeren, die roh gegessen oder für Gelees, Marmeladen, Backwaren und Desserts verwendet werden können. Obwohl sie sehr pflegeleicht sind, sind sie in dänischen Gärten nicht sehr verbreitet. Einziges Problem kann die Stachelbeerfäule sein, die Sie jedoch unter Kontrolle halten können, wenn Sie den Strauch an einem hellen und luftigen Standort pflanzen.


Stachelbeeren sind in dänischen Gärten nicht der häufigste Beerenstrauch. Möglicherweise liegt das an den Dornen, die das Pflücken der Beeren erschweren. Der Strauch selbst ist jedoch leicht anzubauen, und Stachelbeeren schmecken sowohl frisch als auch gekocht köstlich.

Wenn Sie einen pflegeleichten Beerenstrauch in Ihrem Garten haben möchten, ist es daher naheliegend, sich für diesen zu entscheiden. Wenn Sie Dornen nicht mögen, können Sie eine der neuen, dornenlosen Sorten ausprobieren. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Beeren an diesen Sträuchern nicht unbedingt so gut schmecken wie bei einigen älteren Sorten.

Wenn Sie jemanden kennen, der einen Stachelbeerstrauch im Garten hat, können Sie sich ganz einfach einen zulegen. Entweder Sie nehmen einen Steckling, den Sie zu Hause in einen Topf pflanzen können, oder Sie beschweren einen Zweig des Strauchs und lassen an dieser Stelle einen neuen Strauch wachsen, den Sie später ausgraben können.

Welche Stachelbeersorte soll ich wählen?

Bevor Sie sich für eine Stachelbeersorte für Ihren Garten entscheiden, sollten Sie eine Reihe verschiedener Überlegungen anstellen.

Zunächst kommt es darauf an, ob Sie gelbe, rote oder grüne Stachelbeeren möchten. Natürlich sind alle Stachelbeeren anfangs grün, und manche Sorten sollten sogar grün geerntet werden. Die komplett grünen Stachelbeeren sind säurehaltiger und eignen sich nicht zum Frischverzehr. Dafür schmecken sie sehr gut in Marmelade und Brei. Außerdem haben sie den Vorteil, dass sie nicht so große Kerne haben wie reife Stachelbeeren.

Stachelbeere

Auch der Zeitpunkt der gewünschten Reife der Stachelbeeren sollte bedacht werden. Die ersten grünen Stachelbeeren können typischerweise im Juni geerntet werden. Sie eignen sich daher gut als Rhabarberersatz für Porridge, Kompott oder Kuchen.

Die Stachelbeerfäule ist das größte Problem für den Erfolg Ihres Stachelbeerstrauchs. Die Krankheit ist eine Form von Mehltau, die sich in Form brauner, unappetitlicher Flecken auf den Beeren äußert. Es wurden mehrere Sorten gezüchtet, die gegen die Krankheit resistent sind. Wenn Sie jedoch Licht und Luft rund um den Strauch pflanzen und die Zweige ausdünnen, können Sie auch mit einer nicht resistenten Sorte Erfolg haben.

Schließlich sollten Sie auch überlegen, ob Sie eine dornenlose Sorte möchten. Eine dornenlose Sorte hat natürlich den großen Vorteil, dass Sie die Beeren viel einfacher ernten können. Allerdings sind dornenlose Sorten relativ neu. Und viele glauben, dass die Tatsache, dass die Sorten dornenlos sind, den Geschmack etwas beeinträchtigt hat.

Gute Sorten, die gegen die Stachelbeerfäule resistent sind:

  • Invicta – die widerstandsfähigste Sorte. Bringt früh in der Saison große hellgrüne oder gelbe Beeren hervor.
  • Achilles – ziemlich widerstandsfähig. Bildet spät in der Saison große, rote, flaumige Beeren. Hängender Wuchs.
  • Gelbe Hinnomaki – ziemlich widerstandsfähig. Bildet früh in der Saison kleine gelbe Beeren. Mittleres Wachstum.

Gute dornenlose Stachelbeersorten:

  • Captivator – produziert etwa zur Saisonmitte kleine rote Beeren und hat einen aufrechten Wuchs.
  • Larell – bringt in der Zwischensaison dunkelrote, mittelgroße Beeren hervor und wächst kräftig.
  • Tatjana – trägt zur Saisonmitte große, gelbe Beeren. Sie haben ein sehr kräftiges Wachstum.

Lesen Sie auch: Heidelbeersträucher im Garten – Pflanzen, Pflege und Rückschnitt

Bester Standort für Stachelbeeren

Stachelbeeren gedeihen in normaler Blumenerde und an einem sonnigen Standort im Garten. Sie können sie auch an einem halbschattigen Standort, zum Beispiel unter einem Baum, pflanzen, allerdings ist dann das Risiko höher, dass sie von der Stachelbeerfäule befallen werden.

Wenn Sie mehrere Sträucher pflanzen möchten, sollten zwischen ihnen mindestens zwei Meter Abstand bleiben. Stachelbeersträucher werden im ausgewachsenen Zustand typischerweise ein bis eineinhalb Meter hoch und breit. Daher ist es wichtig, dass um sie herum ausreichend Platz ist.

Stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren können das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Der beste Zeitpunkt ist jedoch im Frühjahr oder Herbst, da das Pflanzen im Sommer, wenn die Pflanzen Früchte tragen und es trockener sein kann, stressiger ist. Wenn Sie im Sommer beim Gießen vorsichtig sind, ist das möglich. Sie können hierfür einen Tropfschlauch kaufen.

Graben Sie beim Pflanzen eines Stachelbeerstrauchs ein Loch, das etwas größer als der Wurzelballen ist. Gießen Sie Wasser in das Loch und warten Sie, bis das Wasser eingezogen ist, bevor Sie die Pflanze einsetzen. Durch das Gießen des Wassers in das Loch wird sichergestellt, dass der Boden für den neu gepflanzten Strauch ausreichend mit Wasser versorgt ist.

Es empfiehlt sich, die Erde am Boden des Lochs aufzulockern, bevor Sie den Stachelbeerstrauch einpflanzen. So können die Wurzeln der Pflanze leichter in die Erde eindringen. Setzen Sie den Strauch dann in das Loch und füllen Sie es rundherum mit Erde auf. Stampfen Sie die Erde vorsichtig fest, damit der Strauch sicher steht.

Stachelbeerpflege

Stachelbeeren benötigen im Garten keine große Pflege. Es empfiehlt sich, jedes Jahr eine Schicht Stroh oder Mulch unter den Stachelbeerstrauch zu legen.

Es hält Unkraut fern. Der Stachelbeerstrauch verträgt die Konkurrenz von Unkraut um Wasser und Nährstoffe nicht gut, und aufgrund der Dornen ist es schwierig, unter der Pflanze Unkraut zu jäten. Außerdem kann Unkraut unter der Pflanze die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was ideale Bedingungen für den Stachelbeerkäfer schafft.

Stroh, Holzspäne und Rinde haben außerdem den Vorteil, dass sie die Feuchtigkeit im Boden halten. Achten Sie darauf, dass Ihre Stachelbeere nicht austrocknet. Wenn sie trocken ist, sollten Sie sie daher unbedingt gießen. Denken Sie daran, dass es immer besser ist, weniger und mehr zu gießen, als jeden Tag zu gießen.

Stachelbeeren entstielt
Stachelbeersträucher sind ideale Beerensträucher zum Wurzeln.

Stachelbeeren müssen einmal im Jahr mit Nährstoffen versorgt werden, sei es in Form von Dünger oder, noch besser, mit einem Bodenverbesserer . Achten Sie darauf, nicht zu viel zu geben, da dies einen Nährboden für Krankheiten schafft. Sie können der Pflanze im Winter auch halb verrotteten Kompost geben. Dieser wird dann im Frühjahr verrottet, wenn die Pflanze besonders viel Nährstoffe benötigt.

Stachelbeeren beschneiden

Sobald Ihr Stachelbeerstrauch mehrere Jahre im Garten steht, sollten Sie ihn einmal im Jahr beschneiden. Die Pflanze braucht und verträgt keinen starken Rückschnitt, aber es ist wichtig, alte Äste zu entfernen, damit im Strauch noch Licht und Luft ist. Dies hilft den Beeren, im Sonnenlicht zu reifen. Außerdem beugt es Krankheiten vor, wenn es an Feuchtigkeit mangelt.

Es empfiehlt sich daher, einige der älteren Zweige, die seit drei bis vier Jahren Beeren tragen, zu entfernen. Dazu schneidet man sie direkt am Boden ab. So entsteht Platz für die neuen Triebe, die später Beeren tragen.

Lesen Sie auch: Schwarzer Johannisbeerstrauch im Garten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stachelbeeren ernten, verwenden und lagern

Der Zeitpunkt der Reifung Ihrer Stachelbeeren variiert je nach Sorte. Typischerweise sind sie jedoch von Mitte Juni bis Anfang August reif. Denken Sie daran: Man kann auch grüne Stachelbeeren essen. Wenn Sie also ungeduldig sind, können Sie jederzeit rausgehen und welche pflücken.

Beim Pflücken von Stachelbeeren – auch von grünen – empfiehlt es sich, jede zweite Beere abzupflücken. Dadurch haben die anderen Beeren mehr Platz und Licht, können größer werden und weiter reifen.

Die reifen Stachelbeeren können Sie direkt vom Strauch essen, während Sie die grünen Stachelbeeren verarbeiten müssen. Dies kann zum Beispiel zu Gelee, Brei, Kompott oder Marmelade führen. Auch die roten lassen sich auf diese Weise zubereiten. Bedenken Sie, dass Sie für grüne Stachelbeeren mehr Zucker benötigen als für rote Stachelbeeren.

Du kannst deine Stachelbeeren im Kühlschrank aufbewahren, sie schmecken dann aber nicht so gut. Wenn du befürchtest, dass sie nicht haltbar sind und sie deshalb in den Kühlschrank legst, nimm sie eine Stunde vor dem Verzehr heraus, da sie dann mehr Geschmack haben. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie in den Gefrierschrank legen.

Häufige Probleme mit Stachelbeeren

Das häufigste Problem bei Stachelbeeren ist die Stachelbeerfäule. Dabei handelt es sich um eine Form von Mehltau, die den Strauch schwächt und die Beeren zerstört. Ein Befall ist daran zu erkennen, dass die Beeren braune Flecken bekommen, die sie unappetitlich aussehen lassen.

Zunächst einmal können Sie die Stachelbeerfäule eindämmen, indem Sie eine Sorte wählen, die gegen die Krankheit resistent ist. Es gibt jedoch keine vollständig resistenten Sorten. Daher ist es wichtig, Ihren Stachelbeeren optimale Bedingungen zu bieten, indem Sie ihnen viel Licht und Luft geben. Dies hängt unter anderem vom Standort ab und davon, dass Sie Unkraut entfernen und die Stachelbeeren beschneiden.

Bekämpfung des Stachelbeerbohrers

Wenn Ihr Strauch vom Stachelbeerbohrer befallen ist, können Sie versuchen, ihn mit Seifenwasser, Paraffinöl oder Soja zu besprühen. Dies kann den Befall abtöten. Achten Sie darauf, keine zu konzentrierte Lösung zu verwenden, da diese den Strauch schädigen kann.

Darüber hinaus besteht Ihre einzige Lösung darin, die betroffenen Zweige und Blätter zu entfernen. Dies kann ausreichen, um den Befall zu stoppen – oder zumindest hoffentlich zu verhindern, dass er sich auf andere Stachelbeersträucher in Ihrem Garten ausbreitet.

Lesen Sie auch: Sanddorn im Garten anbauen (Anleitung)

Andere Probleme mit Stachelbeeren

Neben dem Stachelbeerbohrer können auch die Larven der Stachelbeerblattwespe ein Problem darstellen. Die Larven können bei Gelegenheit den gesamten Strauch praktisch entlauben. Vorbeugen können Sie vor allem, indem Sie Vögel in den Garten locken und die Larven im Herbst einsammeln, bevor sie sich verpuppen. Ist Ihr Strauch befallen, können Sie die Larven auch per Hand entfernen oder mit dem Gartenschlauch abspritzen.

Auch die Larven des Großen und Kleinen Frostwespen fressen gerne an den Blättern des Stachelbeerstrauchs. Allerdings werden sie den Strauch meist nicht so massiv befallen können wie die Larven der Stachelbeerblattwespe. Sollten Sie Larven am Strauch sehen, ist es immer ratsam, diese zu entfernen.

Nun, es hört sich nicht so an, als ob Sie mit Ihrem Stachelbeerstrauch große Probleme haben werden. Er ist ein sehr pflegeleichter Strauch. Wenn Sie ihn an der richtigen Stelle pflanzen und ihn hell und luftig halten, werden Sie wahrscheinlich keine Probleme mit dem Stachelbeerbohrer haben, sondern können sich auf eine Ernte köstlicher und saftiger Stachelbeeren freuen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf