> Thuja-Hecken wachsen schnell, bieten guten Schutz und sind immergrün. Das macht sie zu beliebten Heckenpflanzen. Zudem sind sie pflegeleicht. Solange Sie darauf achten, sie nicht zu stark zu stutzen, werden Sie sich viele Jahre lang an einer schönen, grünen Hecke erfreuen können.
Thuja-Hecken sind dicht, wachsen schnell, sind pflegeleicht und das ganze Jahr über grün. Eine Thuja-Hecke ist daher sowohl schön als auch praktisch, wenn Sie eine neue Hecke um Ihren Garten anlegen möchten. Thuja-Pflanzen bieten außerdem guten Schutz, sodass Sie sich auch für eine Hecke im Garten entscheiden können, zum Beispiel um eine Terrasse, wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen.
Der Thujabaum stammt ursprünglich aus den USA und kam im 19. Jahrhundert nach Europa. Als man entdeckte, dass sich Thujapflanzen gut als Heckenpflanzen eignen, wurden sie intensiver gezüchtet, um besonders gut dafür geeignete Sorten zu erhalten. Die in Dänemark am häufigsten als Heckenpflanzen verwendeten Thujasorten sind Thuja Brabant und Thuja Smaragd.
Platzierung der Thuja-Hecke
Eine Thujahecke kann sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten stehen. Wenn Sie sie zur Straße hin platzieren möchten, beachten Sie, dass sie einigen Quellen zufolge Urin und Salz nicht verträgt. Wenn ein Hund an einen Ast pinkelt, sollte er daher nach draußen gehen.
Wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der Straßen gesalzen werden, kann das Salz die Hecke treffen und beschädigen. Es lohnt sich daher zu überlegen, ob eine Thujahecke das Richtige für Sie ist, wenn sie direkt neben der Straße platziert werden soll.
Eine Thuja-Hecke pflanzen
Beim Pflanzen einer Hecke empfiehlt es sich, eine Markierung an der Stelle zu setzen, an der Sie den Graben für die Pflanzen ausheben. So können Sie gleichmäßiger graben und erhalten eine geradere Hecke. Der Graben sollte etwa 30 cm tief sein.
Pro Meter sollten vier Thuja-Pflanzen stehen. Am einfachsten ist es, die Pflanzen einzeln zu pflanzen und die Erde rundherum anzudrücken. Nach dem Einpflanzen sollten Sie die Pflanzen gießen. Wenn Sie wurzelnackte Pflanzen gekauft haben, nehmen Sie diese so aus dem Beutel, wie sie eingepflanzt werden sollen, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Pflanzen mit Horst können Sie vor dem Einpflanzen in den Graben setzen.
Wenn Sie große Thuja-Pflanzen gekauft haben, benötigen diese möglicherweise Unterstützung, um aufrecht zu bleiben, bis sie ein solides Wurzelsystem entwickelt haben. Es ist daher eine gute Idee, eine Schnur anzubringen, an der sich die Pflanzen selbst stützen.
Bester Boden für Thuja-Hecke
Thuja-Hecken gedeihen im Allgemeinen gut in normalem Gartenboden. Wenn Ihr Garten sehr schweren und lehmigen Boden hat, ist es ratsam, den Boden zu verbessern. Der schwere Boden kann zu viel Wasser speichern. Es ist daher ratsam, den Graben für die Hecke etwas tiefer auszuheben und unten Kies zu verteilen.
Auf den Kies können Sie spezielle Heckenerde geben. Diese nährstoffreiche Erde bietet Ihrer Hecke optimale Startbedingungen, da die Wurzeln leicht in die Erde eindringen können. Die Erde speichert außerdem Wasser lange genug, damit die Wurzeln es aufnehmen können, aber nicht so lange, dass sie daran verfaulen.
Pflege einer Thuja-Hecke
In den ersten Jahren, während sich Ihre Thuja-Hecke etabliert, ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass sie nicht austrocknet. Daher kann es sinnvoll sein, einen Gießschlauch entlang der Hecke zu verlegen. So können Sie sie an trockenen Tagen einfach und unkompliziert gießen. Nach einigen Jahren hat die Pflanze ein so gut ausgeprägtes Wurzelwerk, dass Sie sie nicht mehr gießen müssen.
Die Pflanze muss normalerweise nicht gedüngt werden. Wenn Sie an einem Ort mit sehr nährstoffarmen Böden leben, kann es sinnvoll sein, von Zeit zu Zeit zusätzliche Erde als Bodenverbesserungsmittel auszustreuen. Am besten pflanzen Sie die Hecke jedoch von Anfang an in guten, nährstoffreichen Boden, eventuell durch Austauschen der Erde mit spezieller Heckenerde, wie oben beschrieben.
Thuja-Hecke beschneiden
Um Ihre Thuja in Form zu halten, sollten Sie sie ein- bis zweimal im Jahr schneiden. Dies können Sie von Juni bis September tun. Sollten einzelne Zweige Frostschäden aufweisen, können Sie diese im März entfernen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Hecke nicht an einem Tag schneiden, an dem die Sonne hoch steht, da die Schnittflächen sonst einen Sonnenbrand bekommen können.
Wenn Sie Ihre Thuja-Hecke schneiden, schneiden Sie immer nur den Teil ab, an dem an den Zweigen Grün vorhanden ist. Schneiden Sie die Pflanze so weit zurück, dass kein Grün mehr vorhanden ist, bildet sie keine neuen Blätter mehr.
Wenn Ihre Thuja-Hecke sehr dicht geworden ist, können Sie sie nicht auf einmal stark zurückschneiden. Sie müssen schrittweise vorgehen. Deshalb ist es so wichtig, die Hecke mehrmals im Jahr zu schneiden, um dies zu verhindern.
Wann sollte ich eine neu gepflanzte Thujahecke schneiden?
Mit dem Schnitt Ihrer Thuja-Hecke können Sie beginnen, sobald sie drei Jahre Zeit hatte, sich an ihrem Platz zu etablieren. So hat sie Zeit, ein gutes und robustes Wurzelsystem zu entwickeln, sodass sie den Schnitt gut verträgt.
Sobald Ihre Thujahecke Zeit hatte, sich zu etablieren, haben Sie eine einfache und dichte Hecke, an der Sie viele Jahre lang Freude haben werden.
Was kostet eine Thuja-Hecke?
Wie viel Ihre Thuja-Hecke kostet, hängt natürlich von zwei wichtigen Faktoren ab: Welche Thuja-Sorte Sie wählen, wie viele Sie benötigen und wie hoch die Pflanzen beim Kauf sind. Wenn Sie von Anfang an eine hohe Hecke wünschen, können Sie Pflanzen wählen, die bereits die gewünschte Höhe haben. Dadurch wächst die Hecke einfach dichter, was aber natürlich zusätzliche Kosten verursacht.
Für eine dichte Hecke benötigen Sie vier Pflanzen pro Meter. Thuja-Pflanzen kosten in der Regel 30 bis 100 Kronen pro Pflanze. Sie zahlen also etwa zwischen 120 und 400 Kronen pro Meter Hecke.