Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Druckimprägniertes Holz für Hochbeete – ist es gut oder schlecht?

Es gibt viele Diskussionen darüber, ob man im Gemüsegarten kesseldruckimprägniertes Holz verwenden sollte. Wir gehen in diesem Beitrag näher auf das Thema ein und betrachten die Vor- und Nachteile.

Was ist druckimprägniertes Holz?

Als kesseldruckimprägniertes Holz werden Baustoffe bezeichnet, die sich aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und langen Haltbarkeit großer Beliebtheit erfreuen. Das Holz entsteht, indem es in große Tanks geleitet wird, die dem natürlichen Material sämtliche Feuchtigkeit und Luft entziehen. Anschließend wird der Tank mit einer Imprägnierflüssigkeit gefüllt, die aus verschiedenen chemischen Substanzen besteht. Diese künstlichen Substanzen werden unter hohem Druck in das trockene Holz gepresst.

Die Befürworter und Gegner von Holz sind ebenso groß. Die spaltenden Lager sind der chemische Gehalt im Holz. Holzgegner behaupten, es sei giftig und schade Mensch und Natur. Holzbefürworter hingegen argumentieren, es gebe umweltfreundliche Varianten, bei denen Verbraucher von der langen Haltbarkeit und damit von Kosteneinsparungen profitieren.

Sollte ich für meine Hochbeete druckimprägniertes Holz verwenden?

Es wird empfohlen, für Ihren Gemüsegarten kein unter Hochdruck imprägniertes Holz zu verwenden. Dies liegt an den chemischen Substanzen in der Imprägnierung. Ob Sie das Holz für Ihre Hochbeete verwenden dürfen, hängt davon ab, was Sie darin anpflanzen. Die dänische Gesundheitsbehörde schreibt vor, dass druckimprägniertes Holz (unabhängig von der Kennzeichnung) nicht mit Lebens- und Futtermitteln in Berührung kommen darf. Das heißt mit Pflanzen, die von Tieren oder Menschen verzehrt werden. Die chemischen Substanzen aus dem Holz können in den Boden eindringen, in dem die Pflanzen wachsen. Die Substanzen können sich in Pflanzen ablagern und beim Essen oder Trinken in den menschlichen oder tierischen Körper gelangen.

Nicht nur die dänische Gesundheitsbehörde gibt Richtlinien und Empfehlungen für Holz heraus, das unter Druck und mithilfe künstlicher Substanzen hergestellt wird. Auch die dänische Arbeitsschutzbehörde hat einen Leitfaden für Verbraucher erstellt, in dem erklärt wird, warum das Holz nicht für Umgebungen mit essbaren Pflanzen geeignet ist.

Das Holz kann Kupfer, Chrom und Phosphor enthalten. Die Chemikalien können Erbgutschäden verursachen und krebserregend sein. In Dänemark gelten strenge Vorschriften für die Herstellung von druckimprägniertem Holz, sowohl in Bezug auf die physikalische Umwelt als auch hinsichtlich der Verwendung künstlicher Substanzen.

Die besten Alternativen zur Verwendung von druckimprägniertem Holz

Vor allem die lange Haltbarkeit und die hohe Verschleißfestigkeit sind Gründe, warum viele Gartenbesitzer den Einsatz von kesseldruckimprägniertem Holz für ihren Nutzgarten in Erwägung ziehen.

Am umweltfreundlichsten ist es daher, eine Holzart mit einer langen Lebensdauer zu wählen. Lärche ist mit einer Lebensdauer von 12-15 Jahren eine beliebte Holzwahl für Hochbeete . Sollen die Beete jedoch besonders lange halten, ist Eiche die bessere Wahl. Eiche ist extrem widerstandsfähig und kann selbst bei Erdkontakt etwa 25 Jahre überdauern. Allerdings ist Eiche deutlich teurer als Lärche.

Sie ziehen wahrscheinlich druckimprägniertes Holz in Betracht, da es eine gute Haltbarkeit bei Erdkontakt aufweist – und vielleicht auch wegen des Preises. Lärche hat ebenfalls eine gute Haltbarkeit bei Erdkontakt von etwa 12 Jahren. Die dänische Umweltschutzbehörde empfiehlt die Verwendung von Lärche oder Fichte für Pflanzgefäße und Kompostbehälter. Fichte ist günstig, und angesichts der Geschwindigkeit, mit der wir im Garten Veränderungen vornehmen, können Sie dieses günstige Material in Betracht ziehen, das bei Erdkontakt eine Haltbarkeit von 5 Jahren aufweist.

Wer Wert auf eine lange Haltbarkeit legt, sollte auf Robinienholz zurückgreifen, das eine Haltbarkeit von bis zu 36 Jahren aufweisen soll. Lärche und Robinie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, jedoch lassen sich etwaige Verluste der Fortpflanzungsfähigkeit und Geburtsfehler nicht mit Geld kompensieren.

Wir haben hier bei Havehandel.dk eine sehr umfangreiche Auswahl an Hochbeeten und natürlich auch Hochbeete aus nicht druckimprägniertem Holz.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf