Sind Sie, wie viele andere auch, ein Fan des edlen Winterjasmins? Winterjasmin (Jasinum nudiflorum) ist eine Kletterpflanze, die sich vor allem durch ihre vielen kleinen, gelben Blüten auszeichnet. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Winterpflanze. Mit der Kletterpflanze können Sie Ihrem Garten in den sonst eher tristen Wintermonaten etwas mehr Farbe verleihen.
Doch wie züchtet man Winterjasmin und wie pflegt man ihn richtig? Lesen Sie hier unseren ausführlichen Ratgeber. Dort erfahren Sie viel mehr über die Pflanze und erfahren auch, wie man sie düngt, gießt, schneidet usw. Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Thema Winterjasmin.
Eigenschaften von Winterjasmin
Warum sollten Sie Winterjasmin anstelle einer anderen Kletterpflanze anbauen? Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Generell ist es eine Frage des Geschmacks und des Komforts, welche Pflanzen Sie in Ihrem Garten haben möchten. Es ist jedoch gut, die Vorteile der einzelnen Pflanzen zu kennen, um Ihre Entscheidung zu treffen. Wir nennen Ihnen diese hier.
Wie bereits erwähnt, ist Winterjasmin eine Kletterpflanze. Das bedeutet, dass er dazu geeignet ist, in die Höhe zu wachsen. Die Pflanze eignet sich hervorragend, um an einem Zaun, einem Pfosten oder etwas ganz anderem hochzuklettern.
Winterjasmin zeichnet sich durch seine kleinen, gelben Blüten mit einem Durchmesser von 1 bis 5 cm aus. Er blüht von November bis Februar, daher auch der Name „Winterjasmin“. Die Blätter der Pflanze sind länglich und dunkelgrün. Winterjasmin wird typischerweise etwa 200 bis 400 cm hoch und 90 bis 120 cm breit. Er ist perfekt an das dänische Klima angepasst und überlebt dort wahrscheinlich sogar Frost.
Winterjasmin pflanzen
Winterjasmin sollte im Frühjahr gepflanzt werden. Denn die Pflanze blüht im darauffolgenden Winter. Wichtig ist, dass Sie den Standort der Pflanze berücksichtigen. Beim Anbau von Winterjasmin sollten Sie auf Schattenverhältnisse achten. Die Pflanze gedeiht am besten in der Sonne oder im Halbschatten.
Sie sollten Winterjasmin an einem Ort mit relativ wenig Wind pflanzen, damit er optimal wachsen kann. Winterjasmin benötigt keine spezielle Bodenart oder bestimmte Mineralien und kann problemlos in ganz Dänemark gepflanzt werden. Am besten gedeiht er jedoch in kalkhaltigem, nährstoffreichem Boden.
So pflegen Sie Winterjasmin
Winterjasmin ist sehr gut an die dänischen Wetterbedingungen angepasst und benötigt daher keine übermäßige Pflege. Hier gehen wir die wichtigsten Schritte durch.
Dünger
Winterjasmin benötigt grundsätzlich keine Düngung. Wenn Sie der Pflanze jedoch optimale Entwicklungsbedingungen bieten möchten, können Sie sie durchaus düngen. Wichtig ist, dass Sie die Kletterpflanze nicht zu viel düngen. Geben Sie ihr einmal im Jahr Dünger. Ein guter Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Blätter verblüht sind.
Im Sommer benötigt Winterjasmin möglicherweise zusätzliche Feuchtigkeit. Sie können Mulch um den Stamm der Pflanze legen, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut um die Pflanze herum zu verhindern.
Bewässerung
Winterjasmin verträgt keine Trockenheit. Achten Sie daher darauf, die Pflanze in Zeiten mit wenig oder keinem Regen regelmäßig zu gießen. Die Pflanze sollte jedoch auch nicht in Wasser getaucht werden.
Winterjasmin beschneiden
Sie sollten Ihren Winterjasmin einmal jährlich nach der Blütezeit zurückschneiden. Wie Sie Ihren Winterjasmin zurückschneiden, hängt von Ihrem gewünschten Aussehen ab. Für einen dichten Wuchs mit vielen Blüten sollten Sie die Seitentriebe entfernen und die Pflanze stark einkürzen. Winterjasmin treibt schnell neue Triebe aus und ist eine robuste und winterharte Pflanze. Er lässt sich nicht so leicht umknicken, sodass Sie beim Zurückschneiden keine Angst haben müssen.
Winterjasmin hochbinden
Wenn Sie das Wachstum Ihrer Pflanze beeinflussen möchten, sollten Sie sie anbinden. Dazu müssen Sie Teile der Pflanze mit einer Schnur an einem Ständer, einer Stange oder etwas anderem befestigen, damit die Pflanze in die gewünschte Richtung wächst. Dies gilt insbesondere, wenn die Pflanze vertikal nach oben wachsen soll.
Winterjasmin kann auch als Hängepflanze verwendet werden.

Winterjasmin als Sorte: Kriechend und winterblühend
Winterjasmin gehört zu den winterblühenden Pflanzen. Er ist eine der wenigen Blütenpflanzen, die Frost überstehen. Es gibt nicht viele Pflanzen, die im Winter blühen. Winterjasmin ist eine fantastische Pflanze, wenn Sie in den Wintermonaten Farbe und Festlichkeit in Ihren Garten bringen möchten.
Winterjasmin gehört zur Kategorie der Kletterpflanzen. Kletterpflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach oben wachsen, quasi an etwas hochklettern . Sie sind für ihr schnelles Wachstum bekannt – in nur wenigen Jahren kann Ihre Kletterpflanze groß werden und in die Höhe schießen.
Jasinum nudiflorum ist der lateinische Name für Winterjasmin.