Mit einer Kapillarbox müssen Sie Ihre Pflanzen weniger gießen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Gemüsesorten, die in der Kapillarbox wachsen können. So können Sie ganz einfach einen kleinen Gemüsegarten anlegen, der nicht viel Wasser benötigt. |
Eine Kapillarbox ist eine Box, auf die Sie einen Pflanzbeutel stellen können. Durch Löcher in den Pflanzbeutel können die Pflanzen auf den Wasserbehälter in der Box zugreifen. Dadurch müssen Sie die Pflanzen weniger oft gießen. In einer Kapillarbox finden typischerweise 40–50 Liter Wasser Platz, was etwa einer Woche Wasser entspricht.
Kapillarkästen können im Gewächshaus, auf dem Balkon, der Terrasse und im Freien eingesetzt werden. Egal, welche Art von Garten Sie haben, sie können Ihnen den Gemüseanbau erleichtern.
Wenn Sie wärmebedürftige Pflanzen anbauen möchten, aber kein Gewächshaus besitzen, können Sie eine Plastikfolie und einen Ständer kaufen, der als Gewächshaus über den Pflanzen dient. So können Sie beispielsweise Tomaten und Gurken auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse anbauen, obwohl diese viel Wärme benötigen.
5 Gemüsesorten, die in einer Kapillarbox gedeihen
Bei der Auswahl von Gemüse für Ihren Kapillarkasten ist es wichtig, dass Sie Gemüse wählen, das kein tiefes Wurzelsystem benötigt und daher nicht viel Erde zum Wachsen braucht. In einem Kapillarkasten ist dies nicht möglich. Dies schließt fast alle Wurzelgemüsesorten aus.
Andererseits eignet sich ein Kapillarkasten hervorragend für Pflanzen, die viel Wasser benötigen. In dem Kasten haben sie die Möglichkeit, sich jederzeit selbst Wasser zu holen. Einige der Gemüsesorten, die in einem Kapillarkasten gedeihen, sind daher:
- Gurken
- Tomaten
- Salat
- Quetschen
- Paprika
Neben Gemüse gibt es auch einige Obstsorten, die in einem Kapillarkasten wachsen können. Erdbeeren eignen sich beispielsweise gut dafür. Sie benötigen kein tiefes Wurzelsystem und mögen gleichzeitig viel Wasser.
Kann man Kräuter in einer Kapillarbox anbauen?
Wenn Sie einen kleinen Kräutergarten haben möchten, in dem Sie frische Kräuter pflücken können, gibt es auch Kräuter, die Sie in Kapillarkästen anbauen können. Manche Kräuter stammen jedoch aus dem Mittelmeerraum, wo sie Trockenheit und wenig Wasser gewohnt sind. Sie eignen sich daher nicht so gut für einen Kapillarkasten.
Kräuter mit einem höheren Wasserbedarf eignen sich daher besser für die Pflanzung in einem Kapillarkasten, da sie so bei Bedarf Zugang zu Wasser haben. Zum Beispiel:
- Petersilie
- Schnittlauch
- Dill
Sie können die Kapillarbox für eine Vielzahl von Gemüse und Kräutern verwenden und haben so die Möglichkeit, ganz einfach einen kleinen Gemüsegarten anzulegen. Selbst ein kleiner Garten bringt einen höheren Ertrag als erwartet und ist daher eine gute Ergänzung zu den gekauften Lebensmitteln.
Wenn Sie mehr über den Anbau einzelner Gemüsesorten und Kräuter erfahren möchten, finden Sie ausführliche Anleitungen in unserer Übersicht zu Anbauanleitungen .