Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

5 einfache Gemüsesorten für den Küchengarten

Träumen Sie davon, viel Gemüse ernten zu können, ohne Ihren Garten pflegen und hegen zu müssen? Wir stellen Ihnen hier fünf verschiedene Gemüsesorten vor, die Ihnen die Pflege Ihres Gemüsegartens deutlich erleichtern.

Legen Sie zum ersten Mal einen Gemüsegarten an oder haben Sie genug von den Missernten in Ihrem Gemüsegarten? Dann suchen Sie wahrscheinlich nach einfachem Gemüse für Ihren Gemüsegarten, bei dem Sie nicht hart arbeiten müssen, um eine große Ernte zu erzielen.

Glücklicherweise gibt es solche Gemüsesorten. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit fünf Sorten sowie eine Anbauanleitung.

  1. Kartoffeln
  2. Karotten
  3. Radieschen
  4. Salat
  5. Zwiebel

Kartoffeln

Kartoffeln sind ein wirklich einfaches Gemüse, für das Sie eigentlich keinen Garten benötigen. Kartoffeln gedeihen wunderbar in einem Eimer Erde auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Wichtig ist, dass die Erde nährstoffreich ist. Hier sehen Sie unsere nährstoffreichen Mischungen aus Erde und Erde .

Wer Frühkartoffeln möchte, sollte diese im März vorkeimen lassen. 5-6 Wochen später kann man sie dann in den Garten pflanzen. Der Reihenabstand sollte 40 cm und der Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe 30 cm betragen. Bei späterer Pflanzung sollte der Abstand noch größer sein.

Kartoffeln sind sehr pflegeleichte Pflanzen und benötigen nicht viel Pflege. Man muss sie nur zwei- bis dreimal anhäufeln. Dazu häufelst du Erde rund um die Pflanze an und häufelst sie zu einem Hügel an. Das hält Unkraut fern und verhindert, dass die Kartoffeln zu hell werden und grün werden. Andernfalls sind sie ungenießbar.

Wenn die Kartoffelpflanze blüht, sind die Kartoffeln erntereif.

Wenn Kartoffeln für Sie ein interessantes Gemüse zum Selbstanbau sind, können Sie in unserem großen Ratgeber zumKartoffelanbau noch viel mehr lesen.

Karotten

Karotten sind eine weitere sehr pflegeleichte Pflanze für den Gartenanbau. Sie benötigen weichen Boden, in dem sie mindestens 15 cm nach unten wachsen können. Wenn Sie Karotten in einem Hochbeet anbauen, sollten Sie Folgendes beachten.

Die Karottensamen werden in eine etwa 1 cm tiefe Rille gesät. Die ganze Reihe wird mit Samen bestreut. Sobald die Karotten gekeimt sind, können sie ausgedünnt werden. Zunächst werden die Karotten so ausgedünnt, dass zwischen ihnen 2–5 cm Platz sind. Der Abstand hängt von der gewünschten Größe ab. Sobald die Karotten eine Snackgröße erreicht haben, werden alle anderen Karotten entfernt. Die entfernten Karotten können selbstverständlich gegessen werden.

Die größte Gefahr für Ihre Karottenernte stellt die Möhrenfliege dar. Sie legt ihre Eier auf dem Teil der Karotte ab, der aus dem Boden ragt. Sobald die Eier schlüpfen, beginnen die Larven, die Karotten zu fressen. Sie können den Fliegen die Eiablage erschweren, indem Sie ein Netz über die Karotten spannen.

Wir haben einen ausführlicheren Leitfaden zum Karottenanbau geschrieben, den Sie hier lesen können.

Karotten

Radieschen

Radieschen wachsen sehr schnell und sind daher leicht zu säen. Sie können sie bereits im zeitigen Frühjahr aussäen. Die Temperatur ist entscheidend für die Reife. Im Hochsommer dauert es nur 2-3 Wochen. Radieschen mögen jedoch keine Hitze. Wenn Sie sie im Sommer säen, sollten Sie sie an einem kühleren Ort säen.

Da sie so schnell wachsen, lassen sie sich gut zwischen langsamer wachsenden Pflanzen wie Karotten, Pastinaken, Zwiebeln und Lauch pflanzen.

Sie sollten die Radieschensamen in Reihen von 1–1,5 cm Tiefe und mit einem Abstand von 15 cm zwischen den Reihen aussäen. Radieschen gehören zur Familie der Kohlgewächse. Säen Sie sie daher nicht an Stellen aus, an denen in den letzten sechs Jahren Kohl gewachsen ist. Dies kann dazu führen, dass Ihre Pflanzen von Kohlfäule befallen werden.

Klingt Radieschen nach etwas, das Sie gerne anbauen würden? Dann lesen Sie hier unseren vollständigen Leitfaden zum Radieschenanbau .

Salat

Salat ist ein weiteres Gemüse, das sich sehr einfach zwischen langsam wachsenden Pflanzen aussäen lässt. Da er so schnell wächst, sollten Sie ihn ab April und den ganzen Sommer über kontinuierlich aussäen. Sie können den Salat vorkultivieren oder direkt ins Beet säen. Bei Hitze empfiehlt sich die Vorkultivierung, da Salat bei zu warmem Boden nur schwer keimt.

Wenn Sie direkt im Freiland säen, legen Sie eine Rille an, in die Sie entweder die gesamte Reihe streuen oder drei Samen im erwarteten Abstand der Köpfe aussäen können. Bei der Aussaat in der gesamten Reihe sollten Sie einige Pflanzen entfernen, wenn sie klein sind. Natürlich können Sie sie auch essen.

Damit die Salatköpfe richtig wachsen können, sollte zwischen den Reihen ein Abstand von 30–40 cm eingehalten werden. Sie können jedoch eine Mittelreihe anlegen, in der Sie den Salat ernten, bevor er zu groß wird.

Sie können zwischen der Aussaat von Kopfsalat und Blattsalat wählen. Bei der Aussaat von Kopfsalat müssen Sie den gesamten Kopf auf einmal ernten. Bei Blattsalat können Sie kontinuierlich und bedarfsgerecht ernten.

Salat im Garten

Zwiebel

Zwiebeln werden Anfang April als kleine Knollen gepflanzt. Die Knollen wachsen nur bis zum Hochsommer und brauchen natürlich möglichst viel Zeit für ihre Entwicklung. Man vergräbt sie so, dass sie nach oben zeigen.

Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 8–10 cm, bei anderen Kulturen 25 cm betragen. Der Abstand zwischen den Zwiebeln in der Reihe hängt von der gewünschten Größe der Zwiebeln ab. Wenn Sie sie dicht an dicht pflanzen, erhalten Sie natürlich kleine Zwiebeln. Wenn Sie große Zwiebeln wünschen, sollte der Abstand zwischen den Zwiebeln mindestens 10 cm betragen.

Vielleicht möchten Sie hier auch unseren großen Leitfaden zum Zwiebelanbau lesen.

Es gibt zahlreiche verschiedene Gemüsesorten, die Sie ganz einfach anbauen können, sodass Sie von Ihren Bemühungen im Gemüsegarten profitieren.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf