Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Grünkohl anbauen

Wenn Sie eine pflegeleichte Pflanze suchen, die Sie den ganzen Winter über essen können, ist Grünkohl eine naheliegende Wahl, da es einige winterharte Sorten gibt. Sie können also einfach in den Garten gehen und die Pflanzen ernten, wenn Sie sie brauchen. Es gibt viele verschiedene Grünkohlsorten. Es gibt zum Beispiel auch violetten Grünkohl, der rot oder violett ist.

Grünkohl ist eines der am längsten wachsenden Gemüse in dänischen Küchengärten und war früher für eine Bauernfamilie unverzichtbar, um den Winter zu überstehen. Dafür gab es zwei Gründe: Erstens, weil Grünkohl viele Vitamine enthält, sodass die Familie ihren Vitaminbedarf decken konnte, und zweitens, weil einige Grünkohlsorten winterhart sind.

Sie können daher auch bei Frost im Garten überleben. Manche Grünkohlsorten wachsen sogar in einem milden Winter weiter.

Einige Jahre lang wurde das Gemüse vor allem mit Grünkohl und anderen Gerichten aus Großmutters Zeiten in Verbindung gebracht. Jetzt erlebt es jedoch eine Renaissance. Zum einen, weil Großmutters Essen wieder im Trend liegt, zum anderen, weil wir glücklicherweise entdeckt haben, dass Kohl auch auf viele andere Arten verwendet werden kann. Er lässt sich zum Beispiel auch in Smoothies, als gesunde Chips und im Salat verwenden.

Grünkohl lässt sich leicht verarbeiten und erfordert daher nicht viel Pflege. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden gut gedüngt und nicht zu trocken ist. Andernfalls kann er zum Lebensraum für Flöhe werden, die Grünkohl lieben.

Grünkohlsorten

Die meisten von uns verbinden Grünkohl mit einer groben, grünen Pflanze mit großen Blättern. Es gibt ihn jedoch in einer Vielzahl von Sorten. Sobald Sie mit dem Anbau von Grünkohl beginnen, werden Sie feststellen, dass Sie in Ihrem Garten eine große Auswahl an verschiedenen Sorten haben. Dies gilt sowohl für die Farbe als auch für die Höhe.

Grünkohl muss nicht immer nur grün sein. Es gibt auch roten Grünkohl. Er wird auch violetter Grünkohl genannt. Auch ihn gibt es in vielen verschiedenen Sorten.

Es gibt Sorten mit Wuchshöhen von 30 bis 90 cm. Es gibt sogar eine Sorte, die bis zu 1,8 Meter hoch werden kann. Man geht davon aus, dass er in Deutschland schon vor der Tanne als Weihnachtsbaum verwendet wurde.

Wenn Ihnen die gewellte Oberfläche der Blätter nicht gefällt, können Sie eine Sorte mit glatten Blättern wählen. Zum Beispiel Red Russian, eine Art Rotkohl.

So säen Sie Grünkohl

Sie können Grünkohlsamen von Ende April bis Ende Juni aussäen. Platzieren Sie drei bis vier Samen an der gewünschten Stelle und lichten Sie sie aus, während die Pflanzen keimen. Legen Sie die Samen etwa einen Zentimeter tief in die Erde und achten Sie darauf, dass sie gut mit Erde bedeckt sind und ausreichend Wasser bekommen.

Alternativ können Sie den Grünkohl auch vorkeimen lassen. Dies ist ab April möglich. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass es nicht zu heiß wird. Steigt die Temperatur im Gewächshaus über 20 Grad, wird die Pflanze schlaff und kommt beim Auspflanzen fünf bis acht Wochen später kaum noch zurecht. In der Reihe sollten zwischen den Pflanzen 50 cm Abstand bleiben.

Sie können Grünkohl aber auch später im Jahr säen. So können Sie ihn beispielsweise als zweite Ernte nutzen, wenn Sie bereits Kartoffeln geerntet haben. Sie können Grünkohl bis zum 1. Juli säen. Eine Sorte wie Red Russian können Sie sogar bis August säen. Wenn Sie den Kohl später säen, wird er nicht so groß. In diesem Fall empfiehlt es sich, mit geringerem Abstand zwischen den Pflanzen zu säen.

LESEN SIE AUCH: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kartoffelanbau

So pflegen Sie Grünkohl

Grünkohl benötigt keine große Pflege. Achten Sie auf ausreichendes Gießen, da feuchte Erde Flohbefall vorbeugt. Wichtig ist außerdem, die Pflanze regelmäßig zu düngen.

Grünkohl im Garten

Grünkohl gedeiht am besten in nährstoffreichem Boden, der Wasser gut speichert. Achten Sie darauf, dass der Boden viel Kalium und Phosphor enthält. Geben Sie die erste Düngung mit gut verrottetem Kompost, wenn die Pflanze 15–20 cm hoch ist, und düngen Sie anschließend kontinuierlich während der gesamten Saison.

Achten Sie auf die Fruchtfolge

Wenn Sie Grünkohl mehrere Jahre hintereinander anbauen, sollten Sie ihn nicht an derselben Stelle im Garten anbauen. Andernfalls besteht die Gefahr der Kohlfäule im Boden. Diese Erkrankung macht den Kohlanbau im Freiland über viele Jahre hinweg völlig unmöglich. Die Krankheit äußert sich in kleinen Tumoren an den Wurzeln der Pflanze, die die Nährstoffaufnahme verhindern. Schließlich stirbt die Pflanze ab.

Warten Sie daher mindestens vier Jahre, besser noch mindestens sechs Jahre, bevor Sie Grünkohl erneut an der gleichen Stelle im Garten anpflanzen.

Häufige Schädlinge bei Grünkohl

Nicht nur du willst deinen Grünkohl fressen. Auch viele andere Tiere haben es auf ihn abgesehen. Besonders häufig sind Flöhe. Ihr Befall ist an kleinen Löchern in den Blättern zu erkennen. Regelmäßiges Gießen hält sie jedoch von deinem Grünkohl fern, da Flöhe trockene Erde bevorzugen.

Wenn Sie in einer Gegend mit Hasen und Rehen leben, finden diese möglicherweise einen Weg, den Grünkohl zu fressen – und sie können ihn schnell komplett auffressen. Sie können Ihren Grünkohl natürlich einzäunen oder abdecken. Ein cleverer Trick ist es jedoch, Schafwollbüschel aufzuhängen. Es sollte frische Wolle sein, damit sie noch nach Schaf riecht, und es ist wichtig, dass sie hängen und baumeln kann. Sowohl der Geruch als auch die Bewegung halten die Tiere fern.

Raupenbekämpfung im Grünkohl

Wie alle anderen Kohlsorten kann auch Grünkohl von Raupen des Kohlwicklers befallen werden. Diese können ihm praktisch die Blätter abstreifen. Im Herbst wachsen jedoch neue Blätter nach, sodass Sie nicht verzweifeln müssen. Es ist jedoch nicht schön, wenn Ihr Kohl komplett entblättert ist. Daher können Sie die Raupen bei geringem Befall auch mit der Hand entfernen.

Bei starkem Befall kann alternativ das Bakterienpräparat Baccilius thurigiensis eingesetzt werden. Dieses wird auf die Pflanzen gesprüht, woraufhin die Larven bei Kontakt mit dem Mittel ihren Appetit verlieren. Dies führt dazu, dass die Larven innerhalb weniger Tage sterben. Die Behandlung muss regelmäßig wiederholt werden, da der Kohlweißling ständig Eier legt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Aussaat von Grünkohl ins Staudenbeet. Er trägt zu einer grüneren Bepflanzung bei und harmoniert mit seiner palmenartigen Optik hervorragend mit den Blumen im Beet. Gleichzeitig hat er den Vorteil, dass Kohlweißlinge ihn im Staudenbeet schwerer finden als im Nutzgarten.

Grünkohl in vielen verschiedenen Gerichten verwenden

Grünkohl lässt sich vielseitig verwenden. Viele von euch haben als Kind wahrscheinlich schon einmal geschmorten Grünkohl und Blattkohl auf den Tisch bekommen. Vielleicht ist das der Grund, warum ihr das Gemüse nicht mehr so ​​gerne mögt. Allerdings kann man es vielseitig verwenden und es ist schade, dass man es aufgrund schlechter Kindheitserinnerungen ablehnt.

Wenn du Lust auf einen gesunden Snack hast, sind Grünkohlchips genau das Richtige für dich. Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten und dabei auch noch sehr gesund. Du musst die Blätter einfach in kleinere Stücke reißen, in Olivenöl tauchen und bei 130 Grad etwa 20 Minuten backen. Wenn sie knusprig sind, sind sie fertig. Du kannst sie zum Beispiel mit Salz oder Chili bestreuen.

Du kannst dir auch einen leckeren Grünkohl-Smoothie oder einen Grünkohl-Salat zubereiten und die vielen Vitamine der Pflanze genießen. Für einen Smoothie bietet es sich an, Früchte wie Banane und Ananas hinzuzufügen. Das sorgt für etwas Süße. In einem Salat kannst du zum Beispiel Granatapfel oder Apfel hinzufügen, da diese einen schönen Kontrast zum Grünkohl bilden.

Grünkohl im Garten

Kann ich Grünkohl einfrieren?

Wenn Sie eine winterharte Sorte wählen, kann Ihr Grünkohl den Winter über lange im Garten überstehen. Sie müssen ihn daher nicht ernten, bevor Sie ihn brauchen. Beginnen Sie mit dem Pflücken der unteren Blätter und arbeiten Sie sich nach oben vor.

Wenn Sie mehr Grünkohl geerntet haben, als Sie verwenden können, können Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Wenn Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren möchten, geben Sie ihn einfach in eine Plastiktüte. Er ist drei Wochen haltbar.

Bevor Sie den Grünkohl in den Gefrierschrank legen, sollten Sie ihn blanchieren. Danach ist er im Gefrierschrank 10 Monate haltbar.

Gib dem Kaninchen Grünkohl

Grünkohl war früher bei Bauern sehr beliebt, da er sowohl Mensch als auch Tier als Nahrung diente. Die Tiere bekamen die unteren Blätter, während die Menschen die oberen aßen. Wenn Sie Kaninchen halten, ist es daher naheliegend, ihnen auch einige Blätter vom Grünkohl zu geben. Sie können ihn problemlos fressen und er ist sehr gesund für sie. Tatsächlich gehört Grünkohl zu den Grünpflanzen, die Kaninchen täglich fressen sollten.

Wenn Sie Ihrem Kaninchen Grünkohl geben, sollten Sie immer mit kleinen Mengen beginnen, da manche Kaninchen Blähungen bekommen. Sobald Sie herausgefunden haben, wie der Magen Ihres Kaninchens darauf reagiert, können Sie bei entsprechender Verträglichkeit größere Mengen geben.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf