Ingwer ist eine pflegeleichte Pflanze. Sie können ihn auf der Fensterbank vorziehen und später ins Gewächshaus umpflanzen. Mit nur einer Pflanze können Sie sich tatsächlich selbst versorgen – es sei denn, Sie haben einen sehr großen Ingwerkonsum.
Ingwer ist kein fester Bestandteil der dänischen Küche, erfreut sich aber in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Vor allem in der asiatisch inspirierten Küche, beispielsweise in Wok-Gerichten, Sushi und exotischen Salaten. Auch in Desserts wie Kuchen und selbstgemachtem Tee kann Ingwer verwendet werden.
Obwohl Ingwer in der Küche beliebt geworden ist, ist es noch nicht so üblich, ihn selbst anzubauen. Das ist seltsam, denn er ist ansonsten unglaublich einfach zu verarbeiten und daher selbst für Anfänger eine naheliegende Pflanze. Tatsächlich ist es unglaublich einfach, sich mit Ingwer selbst zu versorgen – und wenn Sie ihn selbst anbauen, können Sie sicherstellen, dass er Ihren Wünschen entspricht.
Ingwer anbauen – Schritt für Schritt Anleitung
Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung zum Anbau und zur Ernte von Ingwer. Die ausführlichere Erklärung können Sie weiter unten lesen.
- Besorgen Sie sich eine Ingwerknolle – am besten mit Wachstumsknospen.
- Lassen Sie es auf der Küchentheke keimen, wenn es noch nicht gekeimt ist.
- Beginnen Sie in den Monaten Januar bis März mit dem Ingweranbau.
- In einen Blumentopf mit Blumenerde und evtl. Komposterde pflanzen.
- Legen Sie die Knolle mit den Wachstumsknospen nach oben hinein und bedecken Sie sie mit Erde.
- Stellen Sie den Topf auf die Fensterbank in einen warmen Raum (mindestens 18 °C).
- Stellen Sie den Blumentopf ins Gewächshaus, wenn das Wetter wärmer wird.
- Gießen Sie ein paar Mal pro Woche, damit die Erde feucht – aber nicht nass – ist.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Ingwerpflanze und decken Sie sie gegebenenfalls ab.
- Bei Bedarf in einen größeren Topf umpflanzen, damit das Wurzelwerk ausreichend Platz hat.
- Reduzieren Sie im Oktober die Wassermenge, damit das Blattwachstum stoppt.
- Ernten Sie, indem Sie die Wurzeln ausgraben, wenn die grünen Blätter verwelkt sind.
- Essen, trinken, genießen – aber denken Sie daran, etwas für den Anbau im nächsten Jahr aufzuheben.
Wie man Ingwer pflanzt
Wenn du mit dem Anbau von Gemüse und Obst beginnst, musst du nicht unbedingt in den Supermarkt oder zum orientalischen Lebensmittelladen. Beim Ingweranbau kann das aber durchaus passieren. Wenn du keinen Ingwer zu Hause hast, kannst du ihn einfach im Supermarkt kaufen. Achte darauf, ob der Ingwer biologisch ist, wenn du ihn magst.
Im Supermarkt sollten Sie nach Ingwerknollen suchen, die bereits kleine Wachstumsknospen haben. Aus diesen Knospen werden später Pflanzen.
Wenn Sie keine Knolle mit Wachstumsknospen finden, verzweifeln Sie nicht. Wenn Sie den Ingwer auf der Küchentheke liegen lassen, fördert er die Bildung kleiner Wachstumsknospen. Bilden sich weitere Wachstumsknospen, können Sie den Ingwer in Stücke brechen und jedes Stück in einen separaten Topf pflanzen.
Sobald der Ingwer gekeimt ist, legen Sie ihn in einen Topf mit Blumenerde, am besten Komposterde, falls vorhanden. Der Ingwer sollte mit dem Keim nach oben hineingelegt und mit Erde bedeckt werden.
Wann sollte man Ingwer pflanzen?
Die beste Zeit für den Ingweranbau ist zwischen Januar und März. Da es dann nicht viel Sonne gibt, können Sie die Pflanze auch in einem Topf auf die Fensterbank stellen.
Ingwer wächst traditionell im Wald im Schatten anderer Bäume. Er verträgt daher keine direkte, starke Sonneneinstrahlung. In den Winter- und frühen Frühlingsmonaten verträgt er jedoch ein wenig.
Obwohl die Pflanze keine direkte Sonne verträgt, benötigt sie dennoch ausreichend Wärme. Am Pflanzort sollten daher mindestens 18–20 °C herrschen. Von Januar bis März ist es daher noch zu früh, sie im Gewächshaus auszupflanzen, eine Fensterbank ist jedoch ideal.
So pflegen Sie Ihren Ingwer
Wichtig ist, dass du immer darauf achtest, dass dein Ingwer warm genug steht. Er benötigt eine Temperatur von mindestens 18-20 Grad, besser bis zu 30 Grad.
Sobald es wärmer wird, können Sie die Pflanze ins Gewächshaus pflanzen. Allerdings ist die Sonne dann so stark, dass Sie die Pflanze eventuell mit Vlies abdecken müssen, um die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Gießen Sie Ihren Ingwer regelmäßig. Die Erde sollte feucht, aber nicht klatschnass sein. Kontrollieren Sie den Ingwer daher mindestens ein paar Mal pro Woche, um sicherzustellen, dass er genügend Wasser hat.
Erntefähig ist Ingwer, der unter der Erde wächst. Achten Sie daher darauf, dass der Ingwer immer in einem Topf steht, der groß genug ist, damit die Wurzeln weiterwachsen können. In der Regel müssen Sie den Ingwer daher mehrmals umtopfen. Andernfalls behindert er sein Wachstum und die Ernte fällt geringer aus.
Kann ich Ingwer im Freien anbauen?
In Dänemark ist es schwierig, Ingwer im Freien anzubauen. Vor allem, weil es dort selten so warm ist, wie Ingwer es mag. Er braucht mindestens 20 °C, im Hochsommer sogar bis zu 30 °C. Deshalb gedeiht er am besten in einem Gewächshaus. Wenn Sie ihn in einem Topf im Gewächshaus haben, können Sie ihn an warmen Tagen problemlos nach draußen stellen.
Ein weiteres Problem beim Anbau von Ingwer im Freien in Dänemark ist, dass er keine direkte Sonneneinstrahlung mag. Sie können natürlich ein schattiges Plätzchen im Garten finden, aber dann besteht das Problem, ob es warm genug wird.
Wann kann man Ingwer ernten?
Ab Oktober sollten Sie den Ingwer weniger gießen. Dadurch konzentriert er sich mehr auf die Wurzelbildung und weniger auf das Höhenwachstum. Wenn die oberirdischen Pflanzen verwelkt sind, ist es Zeit für die Ingwerernte. Graben Sie dazu einfach die Wurzeln aus der Erde.
Die Teile, aus denen die Wurzeln herauswachsen, können ziemlich holzig sein und daher nicht besonders schmackhaft sein. Die neuen Teile, die im Sommer herausgewachsen sind, schmecken jedoch sowohl frisch als auch gekocht sehr gut.
Wenn Sie im nächsten Jahr wieder Ingwer anbauen möchten, können Sie einen Teil Ihres Ingwers aufbewahren und ihn dann im Januar erneut pflanzen. Wie bereits erwähnt, reicht in der Regel eine einzige Pflanze aus, um Ihren Bedarf zu decken, es sei denn, Sie haben einen sehr hohen Ingwerkonsum.
Häufige Probleme mit Ingwer
Das häufigste Problem bei Ingwer ist die direkte Sonneneinstrahlung. Die Blattspitzen verfärben sich dabei weiß. Stellen Sie den Ingwer in diesem Fall an einen schattigen Platz oder legen Sie ein Stück Vlies o. Ä. auf, damit er nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist.
Da Ingwer in Dänemark nicht heimisch ist, gibt es nur wenige Krankheiten, die ihn befallen können. Die häufigsten Krankheiten, die Ingwer befallen, sind vor allem solche, die im Boden vorkommen, in dem er natürlich wächst. Achten Sie jedoch darauf, die Pflanze nicht zu übergießen. Wie bei vielen anderen Pflanzen kann dies zu Wurzelfäule führen.
Ingwer lässt sich leicht selbst anbauen. Er ist daher ideal für Anfänger. Da nur wenige Menschen große Mengen Ingwer benötigen, können sich die meisten im Laufe einer Saison selbst versorgen.