Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Hochbeete anlegen – Die große Anleitung

Träumen Sie davon, Ihr eigenes Gemüse und Ihre eigenen Kräuter anzubauen? Dann legen Sie einfach los. Es ist gar nicht so schwierig und teuer, wie Sie vielleicht denken.

Wenn Sie in Ihrem Garten nur ein wenig zusätzlichen Platz und die Zeit haben, Ihr Hochbeet zu pflegen und zu hegen, können Sie viel erreichen.

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit der Bepflanzung von Hochbeeten haben, müssen Sie sich natürlich mit der Vorgehensweise vertraut machen. Deshalb haben wir einen Leitfaden mit einigen Richtlinien und guten Ratschlägen verfasst, was Sie tun und was Sie vermeiden sollten.

Dies ist ein längerer Leitfaden, daher haben wir für diejenigen unter Ihnen, die Antworten auf eine oder zwei Fragen suchen, eine Übersicht erstellt.

Hochbeet selbst bauen oder neu kaufen?

Beginnen wir mit den Grundlagen: Wie baut man ein Hochbeet und wo bekommt man eines? Es gibt viele Möglichkeiten, und die spielen für das Ergebnis Ihres Gemüses im Hochbeet keine große Rolle. Aber natürlich möchten Sie ein schönes und nutzbares Hochbeet, also gehen wir ein paar der verschiedenen Optionen durch.

DIY Hochbeete

Wenn Sie ein echter Heimwerker sind und gerne bauen, hämmern und sägen, können Sie schnell damit beginnen, ein Meisterwerk von einem Hochbeet zu bauen. Ein Hochbeet kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.

Die klassischen Hochbeete, die man in dänischen Gärten sieht, bestehen meist aus Holz. Hochbeete gibt es aber auch beispielsweise aus Stahl, Stein und Beton. Wenn Sie einen besonderen Garten haben, ist es sicherlich von Vorteil, die Maße Ihres Beets selbst bestimmen zu können.

Hochbeete aus Holz.

Holz ist ein relativ einfach zu verarbeitendes Material und hat eine natürliche Optik, die perfekt in die meisten Gärten passt. Gleichzeitig ist Holz nicht besonders teuer und leicht bei Ihrem örtlichen STARK, XL-byg, Jem & Fix usw. zu bekommen.

Leider ist Holz nicht völlig wartungsfrei und hält nicht ewig – schließlich handelt es sich um ein Naturmaterial. Die Lebensdauer hängt auch von der Holzart ab, aus der Sie Ihr Hochbeet bauen.

Wir gehen in diesem Artikel nicht näher auf die Holzarten ein, außer dass Robinienholz bei Erdkontakt teilweise eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren aufweist. Eine wirklich gute Alternative zu Robinienholz kann Lärchenholz sein, das deutlich günstiger ist und eine hohe Haltbarkeit aufweist.

Unabhängig von der Holzart können Sie davon ausgehen, dass das Holz nach 5-10 Jahren etwas weich wird. Wenn Sie ein wenig darüber nachdenken, kann ein Hochbeet aus Holz den Haushalt während seiner Lebensdauer problemlos mit Gemüse versorgen, das dem Preis eines neuen Hochbeets entspricht.

Hochbeete aus Stahl.

Man sieht immer mehr Hochbeete aus verzinktem Stahl, und das ist nicht überraschend. Mit verzinktem Stahl können Sie ein leichtes Hochbeet bauen, das sich leicht bewegen lässt. Gleichzeitig ist verzinkter Stahl ein sehr langlebiges und wartungsfreies Material, das preislich in der gleichen Größenordnung wie Holz liegt.

Manche Menschen finden jedoch, dass die klinische Optik von Stahl nicht wirklich in den Garten passt. Es ist Geschmackssache, und Sie sollten kein Hochbeet bauen, dessen Anblick Ihnen nicht gefällt. Alternativ können Sie Ihr Hochbeet aus Cortenstahl bauen. Cortenstahl ist eine Stahlsorte, die an der Oberfläche schnell rostet und ein raues Aussehen annimmt.

Hochbeete aus verzinktem Stahl und Hochbeete aus Cortenstahl

Hochbeete aus Stein und Beton.

Hier geht es um Materialien, bei denen du dir um die Haltbarkeit keine Sorgen machen musst. Besonders mit Randsteinen und Pflastersteinen lassen sich unglaublich schöne Hochbeete gestalten. Musst du neue Steine ​​oder Betonsteine ​​kaufen, kann der Preis schnell in die Höhe schnellen.

Daher ist dies am häufigsten der Fall, wenn Sie Fliesen oder Pflastersteine ​​von einer alten Terrasse o. Ä. haben. Vielleicht haben Sie auch das Glück, bei Den Blå Avis gebrauchte Bordsteine ​​für fast kein Geld zu finden.

Wenn Sie Ihr Hochbeet verschieben müssen, sind Stein und Beton definitiv nicht die angenehmsten Materialien zum Heben. Sie sollten langfristig denken, wenn Sie sich für Stein oder Beton entscheiden.

Hier zeigt Søren von IBF, wie man mit Randsteinen ein Hochbeet anlegt.

Kauf eines neuen Hochbeets

Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Hochbetts entscheiden, haben Sie wieder viele Möglichkeiten. Wichtig zu wissen ist, dass Hochbetten beim Online-Kauf höchstwahrscheinlich einzeln geliefert werden. Das ist jedoch bei größeren Hochbetten der Fall. Für den Hersteller wäre der gemeinsame Versand schwierig und sehr teuer. Vergleichbar mit dem Kauf von Möbeln bei Ikea.

Wenn Sie sich nicht an den Eigenaufbau trauen, bieten viele Gartencenter und Co. fertig montierte Hochbeete an, die Sie auf einem großen Anhänger abholen können. Alle unsere Hochbeete aus Cortenstahl werden fertig montiert und verschweißt geliefert, sodass Sie nicht selbst mit Hammer und Bohrer loslegen müssen.

Wenn Sie ein günstiges und einfaches Hochbeet suchen, können Sie ein oder mehrere Hochbeete aus Palettenrahmen bauen. Das Tolle an Palettenrahmen ist, dass Sie die Höhe mehr oder weniger selbst bestimmen können. Sie fügen einfach einen Rahmen hinzu oder entfernen ihn. Palettenrahmen sind bei Dänen sehr beliebt, weil sie nicht viel kosten und einen schnellen Einstieg ermöglichen – und das Wichtigste ist natürlich, dass Sie anfangen – zumindest denken wir das.

Welche Höhe sollte mein Hochbeet haben?

Ein Hochbeet sollte in einer guten Arbeitshöhe gebaut oder gekauft werden, insbesondere wenn Sie unter Rücken-, Knie- oder Schulterproblemen leiden. Ein Hochbeet erfordert viel Aufmerksamkeit: Es muss bepflanzt, gejätet, gepflegt usw. werden. Informieren Sie sich daher über die optimale Arbeitshöhe für Sie.

Als Faustregel gilt jedoch: Ein Hochbeet sollte eine normale Tischhöhe von ca. 70 cm nicht überschreiten. Bei einem hohen Hochbeet ist eine Verstärkung unbedingt zu beachten, da es dem Druck einer größeren Erdmenge standhalten muss.

Ein Vorteil höherer Hochbeete und Hochbeete im Allgemeinen besteht darin, dass der Boden nicht nur an der Oberfläche, sondern auch an den Seiten des Hochbeets erwärmt wird. Dies ist der Hauptgrund, warum Hochbeete schon früh im Jahr genutzt werden können. Hochbeete dieser Höhe sind daher vorzuziehen.

Die Breite und Länge des Hochbeets können Sie ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Eine weitere Faustregel lautet: Bauen Sie das Hochbeet nicht breiter, als Sie die Mitte von beiden Seiten bequem erreichen können. Daher ist es vorteilhaft, mehrere Hochbeete in Module zu unterteilen, da dies die Erreichbarkeit erleichtert. Außerdem ist es eine clevere Möglichkeit, Kräuter und Gemüse aufzuteilen.

Wo soll das Hochbeet stehen?

Ob Sie es glauben oder nicht, der Standort Ihres Hochbeets spielt tatsächlich eine Rolle für den Erfolg des Hochbeets.

Stellen Sie Ihr Hochbeet möglichst weit entfernt von Gegenständen auf, die das Sonnenlicht blockieren können. Eine gute Faustregel ist, das Hochbeet etwa einen Meter von Hecken und Ähnlichem entfernt aufzustellen. So vermeiden Sie auch Wurzelunkräuter. Um das Sonnenlicht optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, das Hochbeet in Nord-Süd-Richtung anzulegen.

Aber wie bei jedem anderen Anbau kommt es darauf an, was Sie in Ihren Hochbeeten anpflanzen möchten. Manche Gemüsesorten und Kräuter vertragen beispielsweise nicht zu viel Sonnenlicht. Daher ist es wichtig, die Bedingungen für die Kräuter und Gemüsesorten, die Sie anbauen möchten, zu prüfen.

Wenn Sie Pflanzen haben, die viel Wärme und Sonne brauchen, aber auch solche, die das nicht brauchen, können Sie Ihre Hochbeete in mehrere Abschnitte unterteilen und diese an verschiedenen Stellen im Garten platzieren.

Ein kleiner Bonus-Tipp: Bepflanzen Sie Ihr Hochbeet möglichst nah am Kücheneingang, sofern dieser zum Garten führt. So haben Sie beim Kochen immer Ihre frischen Zutaten griffbereit.

Der Blick auf das Hochbeet vom Küchenfenster aus ist auch eine gute Erinnerung daran, sich um den Gemüsegarten zu kümmern. Leider vergessen viele Menschen ihre Pflanzen, wenn sie einen arbeitsreichen Tag haben und diese hinten im Garten stehen. Der englische Ausdruck „Aus den Augen, aus dem Sinn“ beschreibt das Problem recht gut.

Erde und Mutterboden für Hochbeete

Nun haben wir endlich unser Hochbeet gebaut oder gekauft und es hat den perfekten Platz im Garten gefunden. Nun starten wir mit einem Thema, aus dem man eine ganze Wissenschaft machen könnte, was wir in diesem Beitrag aber nicht beabsichtigen.

Für viele ist es eine Kunst, die perfekte Mischung aus Erde, Sphagnum, Kompost, Sand und vielen weiteren Zutaten zu finden, um die perfekte Hochbeeterde mit dem perfekten pH-Wert usw. zu erhalten.

Wenn Sie gängige Kräuter und Gemüse anbauen möchten, besteht kein Grund zur Panik. Mit einer normalen Mischung aus Erde und Kompost erzielen Sie fantastische Ergebnisse.

Wenn Sie die Erde nicht selbst anrühren möchten, können Sie fertige Hochbeeterde in verschiedenen Supermärkten, Baumärkten und natürlich online kaufen. Hier bei Havehandel.dk verkaufen wir Bio-Hochbeeterde in Big Bags, die direkt an Ihre Adresse geliefert werden.

Wie stelle ich meine eigene Hochbeeterde her?

Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihr Hochbeet selbst zu mischen, sollten Sie einige Dinge beachten. Zunächst müssen Sie prüfen, in welcher Erde die Gemüse-, Pflanzen- oder Kräutersorten, die Sie anpflanzen möchten, am besten wachsen.

So gedeihen manche Pflanzen am besten in saurer Erde (pH-Wert zwischen 4,5 – 5,0), die überwiegende Mehrheit gedeiht jedoch gut in „normaler“ Hochbeet-Erde. Nur wenige Pflanzen benötigen ein saures Beet. Beispiele hierfür sind Heidelbeeren, Preiselbeeren und Herbstheide (Calluna).

Beginnen wir mit dem Mischen der Hochbeet-Erde für die üblichen Pflanzen. Zunächst benötigen Sie gute Muttererde. Viele Menschen graben diese aus dem Garten aus. Wenn Sie keine Muttererde im Garten haben, können Sie vorbereitete Erde in großen Säcken online oder lose bei einem örtlichen Spediteur bestellen.

Guter Boden ist wichtig für den Nutzgarten

Ist Ihr Gartenboden sehr schwer und dick, können Sie ihn mit etwas Sand (0-4 mm) ergänzen. Dadurch wird der Boden luftiger und erhält eine leichte und lockere Struktur.

Als nächstes benötigen Sie Kompost. Dünger für Hochbeete gibt es in vielen verschiedenen Formen, oft kompostierte Gartenabfälle vom Wertstoffhof, Hühnermist oder Pilzkompost/Pilzerde, die in großen oder kleinen Säcken erhältlich sind. Das genaue Mischungsverhältnis kann schwierig sein, da die verschiedenen Düngemittel jeweils eine andere Düngewirkung haben.

Gerade bei Kompost vom Wertstoffhof kann es schwierig sein, das perfekte Mischungsverhältnis zu erreichen, da die Düngewirkung an einer Stelle extrem stark, an anderer Stelle hingegen milder sein kann. Das ist allerdings zu erwarten, wenn es sich um ein kostenloses Produkt handelt, das Sie kostenlos bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof abholen können.

Wenn Sie Ihre Erde selbst mischen möchten, empfehlen wir in der Regel ein Mischungsverhältnis von etwa 50/50 Kompost und Erde. Dies ist in den meisten Fällen eine geeignete Mischung. Es ist von Vorteil, wenn die von Ihnen verwendete Erde geharkt, d. h. von großen Steinen, Ästen und Wurzeln gereinigt (gesiebt) wurde.

Wenn es um Mischungsverhältnisse und Hochbeeterde im Allgemeinen geht, scheiden sich die Geister, da viele Menschen sich aufgrund ihrer Erfahrungen mit einem bestimmten Mischungsverhältnis keine Meinung bilden können. Man muss sich nur vor Augen führen, dass nicht nur Erde und Kompost über den Erfolg der Hochbeetpflanzen entscheiden.

Lesen Sie auch: So machen Sie ein hausgemachtes Top-Dressing für den Rasen

Hochbeet mit der Zeit mit Erde füllen – günstige Methode

Es gibt eine clevere und kostengünstige Methode, Ihr Hochbeet bis zum Rand mit guter, nährstoffreicher Erde zu füllen, wenn Sie ein Hochbeet ohne Boden kaufen.

Zunächst wird das bodenlose Hochbeet auf einen erdreichen Platz im Garten gestellt. Anschließend kneten Sie die Erde mit einer Schaufel. Es ist wichtig, dass die Erde aufgelockert und luftig ist. Sobald die Erde am Boden des Hochbeets bereit ist, geben Sie eine 5–10 cm dicke Schicht Nährstoffe in Form von Kompost, Naturdünger oder was auch immer Sie verwenden möchten auf die Erde. Vermischen Sie Erde und Kompost gut miteinander, und schon können Sie Ihr Hochbeet bepflanzen.

In der nächsten Pflanzsaison wird das Hochbeet mit einer weiteren Schicht Nährstoffe befüllt, und nach einer bestimmten Anzahl von Pflanzsaisonen ist das Hochbeet mit wirklich guter und gesunder Erde gefüllt. Hochbeete können daher auch ohne Befüllung genutzt werden, auch wenn es nicht besonders schick aussieht, unten im Beet zu pflanzen.

Kauf von fertig gemischter Hochbeeterde

Wenn Sie sich das lästige Schaufeln und Mischen Ihrer eigenen Hochbeet-Erde ersparen möchten, können Sie diese online oder möglicherweise in einem örtlichen Gartencenter bestellen.

Wenn Sie Erde in Big Bags online bestellen, wird diese von einer Spedition auf einer Palette geliefert. Wichtig zu beachten ist, dass die Spedition die Palette nur auf festem Untergrund abstellen kann. Typischerweise erfolgt die Anlieferung mit einem Elektrohubwagen, der nicht auf Fliesen, Kies, Gras und dergleichen fahren kann. Ist kein fester Untergrund vorhanden, wird Ihr Big Bag höchstwahrscheinlich am Bordstein, dem Gehweg oder ähnlichem abgestellt. Vermerken Sie daher bei Ihrer Bestellung immer, wo und wie die Spedition die Palette an Ihrer Adresse abstellen kann.

Wenn Sie in der Nähe eines Gartencenters wohnen, können Sie die Hochbeeterde mancherorts selbst mit einem Anhänger abholen.

Wenn Sie viel Erde benötigen, können Sie diese oft mithilfe eines Spediteurs lose an Ihre Adresse liefern lassen. Dies ist eine wirklich gute Lösung, wenn Sie große Mengen Erde benötigen. Allerdings wird die Erde entweder gekippt oder lose mit einem Kran abtransportiert, was etwas mehr Aufwand bedeutet als Hochbeeterde in großen Säcken.

Wenn Sie für Ihr Hochbeet nur eine sehr geringe Menge Erde oder Kompost benötigen, ist diese in allen großen Supermärkten in 20-Liter-Säcken erhältlich. Der Literpreis ist bei der Abnahme kleiner Mengen natürlich deutlich teurer.

Sollte man die Erde im Hochbeet jährlich austauschen?

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass die Erde im Hochbeet jedes Jahr ausgetauscht werden sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies ist jedoch nicht ganz der Fall. Die Erde ist sicherlich nicht mehr so ​​gut wie damals, als sie brandneu und frisch war. Die Pflanzen in Ihrem Hochbeet haben alle wertvollen Nährstoffe aus der Erde gesaugt und diese genutzt, um groß und schön zu wachsen.

Tatsächlich können Sie die Erde einfach mit etwas gutem Kompost mischen, anstatt sie komplett auszutauschen. Wenn Sie eine unerklärlicherweise schlechte Pflanzsaison hatten, kann es eine gute Lösung sein, die gesamte Erde im Hochbeet zu entfernen und von vorne zu beginnen.

Denken Sie daran, die Erde vor dem Pflanzen gut mit neuem Kompost zu vermischen.

Hochbeet nach der Ernte winterfest machen

Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, die Erde im Hochbeet jedes Jahr auszutauschen und mit ein wenig Aufwand können Sie dafür sorgen, dass die Erde bis zur nächsten Pflanzsaison hält.

Wenn der Sommer vorbei ist und das Wetter nicht mehr zum Arbeiten im Gemüsegarten einlädt, bedecken Sie das Hochbeet mit Kompost in Form von Blättern, Zweigen, gebrauchter Blumenerde usw. Dies hält die Mikroorganismen im Boden in Schwung und fügt dem Boden Humus hinzu. Humus ist ein organisches Material, das bei der Zersetzung von Gartenabfällen entsteht. (Nicht zu verwechseln mit Hummus, einem Lebensmittel.)

Alternativ können Sie das Hochbeet mit Zwischenfrüchten bepflanzen, typischerweise mit Gelbsenf oder Geißblatt. Dadurch wird der Boden über den Winter belebt und die Mikroorganismen sind für den Sommer bereit.

12 kinderleichte Gemüse- und Kräutersorten für den Küchengarten

Es gibt bestimmte Pflanzen, die in dänischen Küchengärten sehr verbreitet sind. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Sie sind leicht anzubauen. Wir haben eine Liste mit Gemüse und Kräutern zusammengestellt, die relativ einfach anzubauen sind und eine hohe Erfolgsquote aufweisen. (in keiner bestimmten Reihenfolge)

1. Karotten

2. Schnittlauch

3. Zwiebel

4. Erbsen

5. Kartoffeln

6. Radieschen

7. Thymian

8. Petersilie

9. Rote Bete

10. Salat

11. Rosmarin

12. Spinat

In diesem Artikel gehen wir nicht auf jedes Gemüse im Detail ein und erstellen 12 individuelle Pflanzanleitungen. Die 12 ausgewählten Gemüsesorten sollten gut gedeihen, wenn Sie die im nächsten Punkt genannten Fehler vermeiden.

Ein kleiner Bonus-Tipp: Investieren Sie in ein Insektennetz und eventuell einen Schneckenschutz für das Hochbeet. So vermeiden Sie Fliegen, Larven und Schnecken.

4 klassische Fehler, die Menschen im Küchengarten machen

Wenn Sie ein Meister im Gemüsegarten sind, können Sie diesen Abschnitt einfach überspringen. Hier haben wir eine kleine Liste typischer Anfängerfehler zusammengestellt, die wir bei unseren Kunden und Bekannten häufig beobachten. Wenn Sie noch nie Hochbeete und einen Gemüsegarten hatten, können Sie einige kleine Fehler mit großen Folgen vermeiden, indem Sie im Vorfeld ein wenig Hausaufgaben machen.

1. Sie legen einen zu großen Gemüsegarten an

Es ist kein Fehler, große Ambitionen für den eigenen Gemüsegarten zu haben, aber wer zu ehrgeizig ist, riskiert, es zu übertreiben. Je mehr und größere Hochbeete Sie bauen, desto mehr Arbeit und Pflege entsteht natürlich. Wenn Sie bereits ein arbeitsreiches Leben mit Kindern führen, kann der Gemüsegarten schnell zu einer weiteren Aufgabe werden, die einfach erledigt werden muss, ohne dass Sie dafür Zeit haben.

Wenn der Gemüsegarten zu einer Aufgabe wird, für die Sie weder Zeit noch Lust haben, spiegelt sich das meist im Ergebnis wider. Deshalb empfehlen wir Ihnen, klein anzufangen, damit Sie Ihren „kleinen“ Gemüsegarten wirklich anspruchsvoll gestalten können. Danach können Sie Ihr Gemüsegartenprojekt jederzeit erweitern.

2. Zu wenig gießen

Obwohl man meinen sollte, dass das Gießen des Gemüsegartens selbstverständlich ist, vergessen es viele Menschen. Besonders problematisch wird es, wenn das Wetter über einen längeren Zeitraum trocken, heiß und sonnig war. Lassen Sie also um Himmels willen nicht zu, dass mangelndes Gießen Ihren Gemüsegarten das Leben kostet. Schreiben Sie „Hochbeete gießen“ nach Möglichkeit in den Kalender Ihres Telefons oder auf den Kalender am Kühlschrank, denn es ist überraschend leicht zu vergessen.

3. Säen Sie Ihre Pflanzen zu dicht

Viele Menschen pflanzen ihre Pflanzen zu dicht aneinander, und das aus gutem Grund. Der Pflanzabstand variiert je nach Pflanzenart und hängt in der Regel von der Größe des Gemüses ab. Pflanzabstand und Reihenabstand sind wichtige Faktoren im Gemüsegarten. In dieser Tabelle finden Sie den Reihenabstand für 64 verschiedene Gemüsesorten, klicken Sie hier .

Insbesondere bei Wurzelgemüse kann es sinnvoll sein, die kleineren Pflanzen nach der Keimung auszudünnen, da ihnen so mehr Raum zur Entwicklung gegeben wird. Im Zweifelsfall, ob zu dicht gesät wurde, sollte die Entwicklung beobachtet und gegebenenfalls ausgedünnt werden.

4. Unkrautentfernung vergessen

Wenn Sie Unkraut nicht im Auge behalten, kann es Ihren Gemüsegarten schnell überwuchern. Unkraut ist mehr oder weniger unvermeidlich, lässt sich aber leicht bekämpfen, wenn Sie es entfernen, solange es noch klein ist. Sobald das Unkraut groß geworden ist und Samen bildet, müssen Sie die Unkrautsprossen in den nächsten Wochen entfernen.

Es liegt nicht nur daran, dass Unkraut hässlich ist und an der Art und Weise, wie man es entfernt. Unkraut stiehlt dem Gemüse im Hochbeet Sonnenlicht, Nährstoffe und Wasser. Wenn Sie also das Beste für Ihre Kräuter und Ihr Gemüse im Hochbeet wollen, müssen Sie Unkraut genau im Auge behalten.

Lohnt es sich, einen eigenen Gemüsegarten anzulegen?

Die große Frage ist immer: „Lohnt sich die ganze Arbeit im Hochbeet wirklich? Wäre es nicht einfacher, einfach in den Supermarkt zu gehen und die Kartoffeln zu kaufen ?“ Und das ist eine Rechnung, die man auf verschiedene Weisen angehen kann.

]Würde man den eigenen Stundenlohn in die Berechnung einbeziehen, würde sich der eigene Anbau von Feldfrüchten kaum lohnen. Dafür müsste man schon über enormes Geschick verfügen und einen riesigen Gemüsegarten besitzen.

Wenn man nur die Kosten für Erde, Dünger, Saatgut und Bewässerung berücksichtigt, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Wenn Sie gerne im Gemüsegarten arbeiten und sich mit einer begrenzten Auswahl an frischem Gemüse selbst versorgen, spielen die Finanzen keine Rolle.

Glücklicherweise ist die Zeit im Gemüsegarten für viele ein schönes Hobby, dem sich immer mehr dänische Gärtner widmen. Wir von Havehandel.dk freuen uns riesig darüber und finden, dass es eine fantastische Entwicklung ist, die wir verfolgen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf