Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Kamillenanbau

Kamille ist eine pflegeleichte Pflanze. Sobald sie sich etabliert hat, benötigt sie keine Pflege mehr. Schneiden Sie die Blüten ab und trocknen Sie sie, um daraus Ihren eigenen Kamillentee zuzubereiten. Alternativ können Sie die Blüten auch frisch als Garnitur für Backwaren oder Salate verwenden.


Wenn Sie Kamillentee lieben und ihn selbst anbauen möchten, sollten Sie unbedingt Kamille in Ihrem Garten haben. Die duftende Pflanze ist pflegeleicht, sodass der größte Aufwand darin besteht, die Blüten zu trocknen und daraus Tee zuzubereiten, falls Sie das möchten. Sobald Sie die Pflanze gesät haben, braucht sie nicht viel Hilfe, um sich auszubreiten.

Es gibt verschiedene Kamillenarten. Möchte man die Blüten für Tee verwenden, ist es wichtig, auf die richtige Wahl zu achten. Es gibt die geruchlose, die duftende, die geschnittene Kamille und die römische Kamille. Die geruchlose Kamille besitzt nicht den charakteristischen Kamillenduft und wird daher nicht für Tee verwendet.

Kamillenblüten duften nach Kamille. Sie werden am häufigsten zur Herstellung von Kamillenzucker verwendet. Ihre Qualität ist etwas geringer als bei anderen Kamillenarten. Wenn Sie Kamillentee zubereiten möchten, sollten Sie daher duftende römische Kamille verwenden.

Wie man Kamille sät

Kamille lässt sich im Garten entweder durch Aussaat oder durch Teilung züchten. Wenn Sie bereits Kamille an einem anderen Ort haben, ist es am einfachsten, sie zu teilen und neu einzupflanzen. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, um welche Kamille es sich handelt, können Sie die Samen kaufen.

Wenn Sie die Samen im Freien aussäen möchten, säen Sie sie am besten im Herbst. Dadurch bekommen sie ein Gefühl für den Winter und keimen im Frühjahr zusammen mit den anderen Frühlingsblumen. Sie können aber auch im Frühjahr im Mai bis Juni säen.

Wenn Sie nicht im Freien säen möchten, ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kamille im Haus etwa sechs Wochen, bevor mit Frost zu rechnen ist.

Die winzigen Kamillensamen werden direkt in die Erde gesät und anschließend mit einer hauchdünnen Schicht Erde bedeckt. Sie müssen nicht tief eingegraben werden. Kamillensamen können gekauft oder aus einem Beutel Kamillentee verwendet werden.

Kamille im Garten platzieren

Die Pflanze gedeiht in allen Bodenarten und sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Wenn Sie nicht genügend Kamillenblüten haben, versuchen Sie, einige in die volle Sonne zu pflanzen, da dies zu mehr Blüten führt. Sobald Sie die Pflanze einmal gepflanzt haben, sät sie sich selbst aus, wenn Sie die Blüten nicht vor dem Verblühen entfernen.

Kamillenblüten
Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille wird selten von Schädlingen befallen. Diese mögen den starken Kräutergeruch der Pflanze nicht. Daher können Sie Kamille zum Schutz Ihrer anderen Pflanzen im Gemüsegarten verwenden. Gurken können beispielsweise leicht von Blattläusen befallen werden.

Als Bodendecker eignet sich die Kamille jedoch grundsätzlich nicht so gut. Sie wächst zu ausladend, um als solche mit anderen Blumen im Beet sinnvoll zu funktionieren.

Wenn Sie Kamille in einem Topf im Garten anbauen oder am Fenster stehen lassen möchten, ist das ebenfalls möglich. Kamille gedeiht gut im Topf. Denken Sie jedoch daran, sie regelmäßig zu gießen.

Kamillenpflege

Die Pflanze ist pflegeleicht und daher sehr pflegeleicht. Es empfiehlt sich, die Pflanze in den ersten 14 Tagen nach der Aussaat zu gießen und bei großer Trockenheit zu gießen. Längere Trockenperioden übersteht die Pflanze jedoch problemlos.

Düngen Sie Ihre Kamille auf keinen Fall. Sie wächst auch ohne Dünger schnell. Wenn Sie im nächsten Jahr an der gleichen Stelle im Garten Kamille haben möchten, lassen Sie einfach ein paar Blütenknospen stehen, dann sät sie sich von selbst aus.

Ernte und Verwendung

Kamille blüht den ganzen Sommer über, daher können Sie die Blütenköpfe jederzeit im Garten abschneiden. Für die Zubereitung von Tee eignet sich der Morgen, wenn sich die Blüte öffnet, am besten. Dann erhält der Tee sein bestes Aroma.

Wer möchte, kann auch mit der Verwendung einiger Blätter der Pflanze für Tee experimentieren. Diese sind ebenfalls essbar. Manche Menschen finden jedoch, dass die Blätter den Tee zu bitter machen. Wer den bitteren Geschmack nicht mag, sollte möglichst viele Stängel abschneiden.

Wenn Sie die Blüten trocknen, breiten Sie sie auf Zeitungspapier aus und lassen Sie sie eine Woche lang liegen. Es ist ratsam, sie an einem dunklen Ort aufzubewahren, damit die Sonne sie nicht ausbleicht. Rühren Sie die Blüten gelegentlich um, damit sie sich drehen und gleichmäßiger trocknen. Lagern Sie die Blüten anschließend einfach trocken – und lassen Sie sie vier bis fünf Minuten in kochendem Wasser ziehen, wenn Sie Kamillentee trinken möchten.

Es ist nicht schlimm, Kamille im Garten zu haben oder Kamillentee daraus zuzubereiten. Die Pflanze ist daher eine schöne, pflegeleichte und duftende Pflanze für den Küchengarten oder das Blumenbeet.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf