Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Eine Hecke pflanzen

Eine schöne Abgrenzung des Gartens, Schutz vor Wind und neugierigen Blicken – eine Hecke ist in den meisten dänischen Gärten unverzichtbar. Doch welche sollten Sie wählen? Bei der Entscheidung, welche Hecke Sie pflanzen, spielt nicht nur Ihr ästhetischer Geschmack eine Rolle.

Informieren Sie sich über die verschiedenen Sorten, die richtige Auswahl und vor allem, wie Sie eine Hecke richtig pflanzen!


Wählen Sie eine der traditionellen Sorten oder pflanzen Sie eine Reihe Sträucher als Alternative zur Hecke. Seien Sie beim Pflanzen vorsichtig und befolgen Sie die notwendigen Schritte, damit Ihre neue Hecke optimal wächst.

Erfahren Sie, wann Sie die Heckenpflanzen pflanzen müssen, wie tief Sie sie pflanzen müssen und wie viele Sie benötigen.

Welche Hecke sollten Sie wählen?

Bei der Auswahl einer Hecke müssen Sie in erster Linie eine Hecke entsprechend den Gegebenheiten auswählen. Das heißt, entsprechend der gewünschten Höhe, dem Schnitt, den Bodenverhältnissen und etwaigen Vorschriften bezüglich Höhe und Art an Ihrem Wohnort. Anschließend können Sie innerhalb der gewünschten und möglicherweise auferlegten Anforderungen die Sorte auswählen, die Ihnen am besten gefällt.

Wählen Sie eine Absicherung entsprechend den Bedingungen

Die Höhe einer Hecke hängt von Ihren Wünschen hinsichtlich Schutz, Schatten und möglicher Sicht oder Einblick ab. Möglicherweise gibt es in Ihrer Gegend auch Höhenvorschriften.

Bei selbst schneidebaren Hecken können Sie die Höhe anpassen, auf nicht schnittpflichtige Hecken sollten Sie verzichten, wenn Sie eine Hecke nicht über ihre natürliche Höhe hinaus haben möchten oder dürfen.

Hecken werden typischerweise 1-2 Mal pro Jahr oder gar nicht geschnitten. Wenn Sie Höhe und Dicke der Hecke lieber selbst bestimmen möchten, ist eine traditionelle Heckenpflanze wie Liguster oder Buche eine gute Wahl. Bei Hecken wie Bambus können Sie auf den Schnitt verzichten. Wählen Sie keine Hecke, die geschnitten werden muss, wenn Sie nicht mindestens einmal im Jahr Zeit dafür haben.

Wenn Sie mehr zum Thema Schneiden erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in unserem großen Ratgeber zum Thema Heckenschneiden .

Die Bodenbeschaffenheit an der Stelle, an der Sie eine Hecke pflanzen möchten, kann mit Bodenverbesserungsmitteln und/oder Kies angepasst werden, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Es kann auch wichtig sein, vor dem Pflanzen der Hecke für eine gute Drainage zu sorgen, damit die Hecke nicht ertränkt wird.

Machen Sie einen kleinen Test, indem Sie an der Stelle, an der die Hecke wachsen soll, ein Loch graben. Lassen Sie starken Regen in das Loch einlaufen und beobachten Sie, wie lange es dauert, bis das Wasser aus dem Loch abfließt. Wenn es länger als einen Tag dauert, sollten Sie vor dem Pflanzen der Hecke für eine Drainage sorgen.

Wenn die Bodenverhältnisse sehr schlecht sind und eine Verbesserung nicht sinnvoll ist, können Sie die Erde durch eine fertig gemischte, gebrauchsfertige Heckenerde ersetzen.

Welche Arten von Hecken gibt es?

Da man im Prinzip fast jede Strauchart als Heckenpflanze verwenden kann, gibt es unzählige Varianten und Sorten, aber die in Dänemark am häufigsten verwendeten Heckenpflanzen sind:

Bambus

Manche Hecken müssen jährlich geschnitten werden (Liguster, Buche und Eibe), andere brauchen gar nicht (Bambushecke) oder nur gelegentlich (Kirschlorbeer). Heckenpflanzen wie Buchsbaum wachsen sehr langsam und eignen sich für niedrige Hecken, während Hecken aus Thuja oder Liguster fast beliebig hoch wachsen können.

Weitere Heckenarten sind Hortensien, Forsythien oder Hagebutten. Diese blühenden Sträucher bilden eine sehr breite Hecke, müssen nicht gemäht werden, sind aber nicht so dicht wie Hecken aus den oben genannten traditionellen Heckenpflanzen.

Wann ist die beste Zeit, eine Hecke zu pflanzen?

Manche Heckenpflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, andere pflanzt man am besten zwischen Oktober und Mai.

Sorten wie Liguster und Buche können von Oktober bis Mai gepflanzt werden, während eine Heckenpflanze im Topf grundsätzlich das ganze Jahr über gepflanzt werden kann. Bei großer Hitze oder gefrorenem Boden ist das Pflanzen von Hecken jedoch generell nicht zu empfehlen – letzteres erschwert zudem das Eingraben.

Kaufen Sie Ihre Heckenpflanzen erst, wenn Sie bereit sind, Ihre Hecke zu pflanzen. Warten Sie am besten nicht länger als 1-2 Tage vom Kauf bis zum Einpflanzen. Wenn Sie Ihre Heckenpflanzen länger als eine Woche stehen lassen, besteht die Gefahr, dass sie anfangen zu welken.

Heckenpflanzen sollten nach dem Kauf immer im Schatten gelagert werden. Sofern Sie die Möglichkeit haben, sie während des Ausgrabens der Hecke ins Wasser zu stellen, empfiehlt es sich, die Wurzeln vor dem Einpflanzen mit Wasser abzuspülen. Befeuchtete Pflanzen gedeihen besser im Boden als trockene.

Wie man eine Hecke pflanzt

Unabhängig davon, welche Sorte und wo Sie eine Hecke pflanzen, gibt es einen festen Arbeitsablauf für das Pflanzen einer Hecke:

  • Sie beginnen mit dem Messen und Spannen einer Saite.
  • Als nächstes graben Sie einen 30–40 cm breiten Graben.
  • Die Pflanzen werden in gleichmäßigen Abständen in die Erde gesetzt.
  • Nach der Bepflanzung füllen Sie den Graben mit Erde auf.
  • Richten Sie die Pflanzen senkrecht aus und drücken Sie die Erde fest an.
  • Bewässern Sie den Boden mit etwa 20 Litern Wasser pro Meter.

Wenn Sie Ihre Hecke ausmessen und eine Schnur spannen, um die gerade Linie zu markieren, empfiehlt es sich, die Schnur auf stabilen Stöcken und in einer Höhe zu platzieren, damit Sie später Pflanzen über 1 Meter oder bei starkem Wind mit der Schnur sichern können.

Die Tiefe des Grabens sollte etwa 2 Rasenstücke betragen. Die Breite von 30–40 cm sorgt dafür, dass der Boden um die Wurzeln herum ausreichend aufgelockert wird. Denken Sie daran, Unkraut und große Steine ​​vor dem Pflanzen aus dem Graben zu entfernen. Stellen Sie die Pflanzen gegebenenfalls während des Grabens in Wasser, wenn Sie lange graben müssen. Vermeiden Sie es, in mehreren Durchgängen zu graben – warten Sie besser, bis Sie Zeit haben, alles auf einmal umzugraben.

Verteilen Sie die Wurzeln der Pflanzen beim Einpflanzen gut. Verwenden Sie ein Maßband oder einen Abstandshalter, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Pflanzen zu gewährleisten. Es ist immer einfacher, wenn die Heckenpflanzen möglichst zu zweit eingepflanzt werden.

Decken Sie zunächst die Wurzeln ab, wenn Sie den Graben mit den gepflanzten Heckenpflanzen füllen. Denken Sie daran, Bodenverbesserungsmittel oder Kies unterzumischen, wenn der Boden zu leicht bzw. zu schwer ist.

Achten Sie beim vertikalen Aufrichten einzelner Pflanzen vor dem Andrücken der Erde immer darauf, dass die Wurzeln unter der Erde bleiben. Ziehen Sie beim Aufrichten nicht zu stark an den Pflanzen und treten Sie beim Schieben der Pflanze niemals auf die Erde über der Pflanze – Sie riskieren, die Wurzeln oder die Pflanze komplett zu zertrampeln.

Beenden Sie die Pflanzung, indem Sie die Hecke rundherum gut angießen. Mit einem Messbecher können Sie problemlos 20 Liter pro Meter dosieren, sodass die Wassermenge rund um die Hecke gleichmäßig verteilt ist. Sollte die Erde durch das Gießen an einigen Stellen absinken, können Sie Erde nachfüllen und die Erde anschließend leicht anharken, um sie rund um die Hecke zu ebnen.

Geben Sie bei Bedarf Mulch auf den Boden, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut fernzuhalten. Denken Sie daran, beim Mulchen zu düngen, da bei der Zersetzung Stickstoff verbraucht wird.

Igel neben einer Bank

Wie tief sollte die Hecke gepflanzt werden?

Sie sollten eine Heckenpflanze immer in der gleichen Tiefe einpflanzen, wie sie in der Baumschule im Boden war.

Bei Pflanzen, die in Büscheln oder Töpfen gekauft werden, sollte die Erde auf gleicher Höhe mit der umgebenden Erde sein. Bei wurzelnackten Pflanzen – also Pflanzen ohne Erde um die Wurzeln – ist die Stelle, an der die Erde in der Gärtnerei aufgetragen wurde, deutlich zu erkennen.

Bei allen Heckenpflanzen ist es wichtig, dass die Wurzeln beim Anlegen einer Hecke vollständig mit Erde bedeckt sind!

Denken Sie daran, die Erde rund um jede Pflanze fest anzudrücken, sobald Sie sie eingepflanzt haben. Da Hecken oft Schutz bieten sollen, kann es an besonders windigen Standorten zu einer krummen Hecke kommen, wenn Sie sie nicht in festem Boden pflanzen.

Auch wenn Sie der Erde einen nährstoffreichen Bodenverbesserer beimischen, ist es wichtig, dass die Erde beim Einpflanzen rund um die Wurzel fest angedrückt wird.

Wie viele Heckenpflanzen braucht man pro Meter?

Als Faustregel gilt: Bei wurzelnackten Pflanzen sollten Sie 4–5 Pflanzen pro Meter pflanzen. Wenn Sie Heckenpflanzen im Büschel oder im Topf kaufen, also mit Erde um die Wurzeln, reichen etwa 3 Pflanzen pro Meter. Wünschen Sie eine dichtere Hecke, die mehr Platz benötigt, können Sie zwei Reihen versetzt zueinander pflanzen.

Je dichter Sie die Pflanzen in Ihrer Hecke setzen, desto dichter wird sie und desto eher vermeiden Sie das Jäten zwischen den Pflanzen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen nicht so dicht nebeneinander stehen, dass kein Platz für die Wurzeln bleibt.

Beachten Sie bei der Bestellung Ihrer Heckenpflanzen die Empfehlungen der einzelnen Sorten.

eine Hecke gerade pflanzen Hier sehen Sie, wie eine kleine Eibenhecke, eine klassische Friedhofshecke, mit Hilfe einer gespannten Schnur kerzengerade gepflanzt wird.

Kombinieren Sie Ihre Hecke mit einem Zaun

Wenn Sie sich für eine langsam wachsende Hecke entschieden haben, können Sie Ihre Heckenpflanzen erstmals mit einem Zaun kombinieren.

Wichtig ist, dass der Zaun nicht zu nah an den Wurzeln der Heckenpflanzen steht und den Pflanzen kein Licht nimmt.

Wenn Ihr Zaun Tiere im Garten fernhalten soll, reicht ein Maschendrahtzaun aus Maschendraht oder Metalldrähten zwischen den Pfosten. Soll er im Sommer Schutz oder Schatten bieten, können Sie an den Tagen, an denen Sie ihn brauchen, einfach ein provisorisches Schutzsegel aufspannen.

Wenn Sie einen Zaun wünschen, der Einblicke in den Garten verwehrt, können Sie temporäre Zaunmodule möglicherweise in ausreichendem Abstand zur Hecke oder direkt neben der Terrasse oder Rasenfläche aufstellen, die Sie vor Blicken schützen möchten.

Wird ein geschlossener Zaun zu nahe an der neu gepflanzten Hecke platziert, kann es zu ungleichmäßigem Wachstum oder fehlenden Blättern auf der dem Zaun zugewandten Seite kommen.

Wählen Sie die richtige Hecke für Ihren Garten und seien Sie beim Pflanzen sorgfältig. Dann haben Sie eine schöne und robuste Hecke, die Jahr für Jahr hält.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf