Ein Wildblumenbeet ist nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht. Es lockt Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten in den Garten und kann Ihnen viel Gartenarbeit abnehmen, wenn Sie nicht eine ebenso große Fläche mähen oder jäten müssen.
Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass Wildblumen im Garten gut sind, weil sie Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bienen können bei der Bestäubung Ihrer Pflanzen helfen, wenn sie selbst nicht bestäuben können, und Schmetterlinge sind ein schöner Anblick. Das allein kann schon Grund genug sein, Wildblumen im Garten zu haben.
Doch Wildblumen bieten noch viele weitere Vorteile. Die Blüten sind an sich schon schön anzusehen und bieten eine gute Möglichkeit, eine größere Fläche im Garten zu nutzen, die sonst nicht genutzt wird. Eine Blumenwiese benötigt nach ihrer Anlage nicht viel Pflege.
Wenn Sie beispielsweise bereits einen Rasen in der Gegend haben, werden Sie feststellen, dass Sie deutlich weniger Zeit mit dem Rasenmähen verbringen, wenn Sie erst einmal Ihr Beet oder vielleicht sogar Ihr kleines Feld mit Wildblumen angelegt haben.
Und schließlich haben Wildblumen natürlich den wichtigen Vorteil, dass man sie pflücken kann. So erhält man wunderschöne, sommerliche Sträuße, die man auf den Gartentisch stellen oder im Haus aufbewahren kann. So bekommt man viele Blumen ins Haus – und kann viel Geld sparen, wenn man regelmäßig frische Blumen kauft.
Welche Blumenmischung soll ich wählen?
Wenn Sie eine Blumenmischung kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf einige Dinge bedenken. Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Wildblumenmischungen und daher auch große Unterschiede darin, ob sie für Sie geeignet sind oder nicht.
Gras oder kein Gras?
Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein reines Blumenbeet anlegen möchten oder ob es eine Blumenwiese werden soll, auf der auch Gras wächst. Wenn Ihr Garten so groß ist, dass Sie eine ganze Blumenwiese anlegen können, wäre das nur ein Märchen.
Wenn Sie nur Platz für ein Blumenbeet mit Wildblumen haben, sollten Sie auf die Mischung mit Grassamen verzichten. Gras wächst schneller als Blumen und dominiert daher zu stark, wenn nur ein Beet vorhanden ist.
Auch wenn es sich um eine Blumenwiese handelt, müssen Sie bei der Wahl des Rasens vorsichtig sein. Es sollte eine langsam wachsende Sorte sein, damit sie die Wildblumen nicht überwuchert. Verwenden Sie daher niemals normalen Rasen, da dieser deutlich schneller wächst als die Blumen.
Für eine Fläche von 50–100 Quadratmetern sollten Sie mit einem Kilogramm Grassamen und 500 Gramm Blumensamen rechnen. Streuen Sie immer zuerst die Grassamen und anschließend die Blumensamen aus. Wenn die Grassamen oben liegen, erschweren sie die Keimung der Blumen und Sie erhalten daher nicht so viele Wildblumen auf Ihrer Blumenwiese.
Blütezeit
Natürlich sollten Sie auch an die Blütezeit der Wildblumen denken. Sie möchten möglichst lange schöne, farbenfrohe Blumen in Ihrem Garten haben. Wenn Sie eine fertige Blumenmischung kaufen, ist dies in der Regel bereits für Sie vorgesehen.
Wenn Sie Ihre eigene Blumenmischung zusammenstellen möchten, ist es wichtig, dass Sie Blumen wählen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen – vom Frühling bis weit in den Herbst hinein. So können Sie den ganzen Sommer über einen schönen und üppigen Garten haben.
Farbkomposition
Auch wenn Sie sich für ein Wildblumenbeet in Ihrem Garten entschieden haben, müssen Sie sich nicht damit abfinden, dass Ihr Garten zufällig aussieht. Wenn Sie Ihren Garten bereits in bestimmten Farbtönen gehalten haben, können Sie Wildblumen ganz einfach nach ihrer Farbe auswählen.
Sie erhalten Wildblumen in allen Farben des Regenbogens. Von blauen Kornblumen, violetten Storchschnäbeln , roten Mohnblumen, rosafarbenem Majoran bis hin zu weißen Margeriten und Gänsefuß mit gelber Mitte.
Blumenmischungen für Bienen
Einige Blumenmischungen eignen sich besonders gut, um Bienen anzulocken. Wenn Ihr Ziel mit einer Blumenmischung unter anderem darin besteht, mehr Bienen in den Garten zu locken, ist es daher wichtig, dass Sie eine Blumenmischung wählen, die Bienen anzieht.
Wenn Sie in Ihrem Garten viele Pflanzen haben, die bestäubt werden müssen, sollten Sie versuchen, so viele Bienen wie möglich in Ihren Garten zu locken. Anstatt dass Sie Ihre Pflanzen selbst bestäuben müssen, übernehmen die Bienen die Arbeit für Sie.
Blumenmischungen zum Anlocken von Insekten
Vielleicht möchten Sie auch andere Insektenarten anlocken. Es sind sicherlich nicht nur Bienen, die gerne in den Blumen sitzen. Auch viele andere Insekten fühlen sich von ihnen angezogen, und wenn es viele Insekten im Garten gibt, kommen zum Beispiel auch viele Vögel und viele Igel. Sie ernähren sich von den Insekten, die gerne in den Blumen sitzen.
Wenn Sie mehr Wildblumen in Ihren Garten bekommen, entsteht eine Kettenreaktion. Es ist daher wichtig, sich daran zu erinnern, dass Wildblumen nicht nur eine Einheit für sich sind, sondern dass sie dazu beitragen können, viele Arten von Tieren und Insekten in den Garten zu locken.
Einjährige oder mehrjährige Wildblumen
Die meisten Blumenmischungen bestehen sowohl aus einjährigen als auch aus mehrjährigen Wildblumen. Es gibt jedoch auch solche, die nur aus einjährigen oder nur aus mehrjährigen Pflanzen bestehen. Daher sollten Sie bei der Auswahl einer Blumenmischung darauf achten.
Wenn Sie ein Blumenbeet oder eine Wildblumenwiese anlegen, möchten Sie in der Regel, dass diese viele Jahre erhalten bleibt – ohne dass Sie sich groß darum kümmern müssen. Daher ist es wichtig, mehrjährige Blumen einzubeziehen, damit im Beet immer Blumen vorhanden sind.
Die einjährigen Blumen breiten sich natürlich aus, aber auch in einem Beet mit ausschließlich einjährigen Blumen müssen Sie kontinuierlich Samen nachsäen, damit es nicht von anderen Pflanzen wie Gras überwuchert wird.
Wildblumen, die sich gut pflücken lassen
Manche Blumen lassen sich besser pflücken als andere. Mohn verliert bekanntlich beim Pflücken seine Blätter. Wenn Sie schöne Sträuße aus Ihrem Wildblumenbeet pflücken möchten, spielt es keine Rolle, welche Blumen sich in der Mischung befinden.
Wenn Sie keine Blumenmischung mit genau den Blumen finden, die Sie möchten, können Sie Ihre eigene mischen. Achten Sie darauf, welche Blumen Sie schön finden und welche sich zum Pflücken eignen.
Wildblumen pflanzen
Wenn Sie ein Beet oder vielleicht sogar eine ganze Wiese mit Wildblumen anlegen möchten, ist es wichtig, dass Sie einen möglichst nährstoffarmen Bereich wählen. Wildblumen gedeihen in sandigem Boden besser als in reichem Lehmboden. Haben Sie diesen gefunden, müssen Sie die oberste Schicht entfernen. In der Regel liegt dort Gras.
Nachdem Sie das Gras entfernt haben, sollten Sie keinen Mulch auf der Fläche verteilen. Das ist ein klassischer Fehler, denn Sie möchten Ihren Wildblumen den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen. Allerdings gedeihen nicht viele Wildblumen in Mulch. Daher werden Sie mit dem Mulchen nicht die Artenvielfalt erreichen, von der Sie träumen.
Stattdessen empfiehlt es sich, Sand auf der Fläche zu verteilen. Am besten 5–10 Zentimeter, da die Wildblumen diesen bevorzugen. Anschließend können Sie Ihre Blumensamen aussäen. Sie können die Samen direkt aus dem Beutel mit der Hand verteilen, am einfachsten ist es jedoch, sie vor dem Ausstreuen mit Sand zu vermischen. So halten die Samen länger und verteilen sich besser auf der Fläche.
Wir empfehlen Ihnen, gewaschenen Sand in der Größe 0-4 mm zu verwenden. – Diese Sandart wird auch als Gießsand bezeichnet. Alternativ können Sie auch normalen Füllsand verwenden, hierbei sollten Sie jedoch auf den hohen Tonanteil achten, der für das Pflanzenwachstum nicht optimal ist.
Nach der Aussaat ist darauf zu achten, dass die Stelle gut bewässert wird. In den ersten Monaten sollte die Stelle nicht austrocknen.
Wann kann ich Wildblumen säen?
Es gibt zwei Jahreszeiten, in denen Sie Wildblumen säen können. Eine davon ist im Frühjahr, typischerweise im April oder Mai. Wichtig ist, dass der Boden nicht mehr kalt ist. Ob der Boden warm genug ist, erkennen Sie, indem Sie Ihren Finger in die Erde stecken und 10-15 Sekunden darin halten. Fühlt sich der Boden in dieser Zeit nicht kalt an, können Sie Ihre Blumensamen säen.
Die zweite Möglichkeit zur Aussaat von Blumensamen besteht von September bis zum Frosteinbruch. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie natürlich nicht prüfen, ob der Boden warm genug ist, da er sich im Sommer erwärmt hat.
Bitte beachten Sie, dass manche Samen Kälte benötigen, bevor sie keimen können. Vor allem Frühlingsblumen benötigen diese Kälte und werden daher am besten im Herbst ausgesät.
So pflegen Sie eine Wildblumenwiese
Wie bereits erwähnt, benötigt eine Wildblumenwiese nach ihrer Anlage nicht viel Pflege. Düngen Sie die Wiese beispielsweise auf keinen Fall, da Wildblumen nährstoffarmen Boden bevorzugen. Düngen Sie die Wiese, begünstigen Sie damit nur andere Pflanzen, die versuchen, die Wiese zu übernehmen. Dies kann zum Beispiel Gras sein. Nach den ersten Monaten müssen Sie Ihre Wiese auch nicht mehr gießen.
Es ist ratsam, die Blumenwiese mehrmals im Jahr mit dem Rasenmäher zu mähen und das Schnittgut zu entfernen. Die Blumen kommen wieder und bleiben so gesund und kräftig.
Eine Blumenwiese oder ein Blumenbeet mit Wildblumen anzulegen, ist nach der Anlage kein Problem mehr. Man muss nur noch in den Garten gehen und den richtigen Platz für die Wildblumen auswählen.